Author Archive

La Couronne – 01

Ungefähr 25 Kilometer westlich von Marseille, am Meer gelegen, finden sich bei La Couronne in der Nähe des Leuchtturms einige Areale mit Cart-Ruts.
Das größte dieser Areale erinnert (wie z.B. Clapham Junction, Malta) an einen Rangierbahnhof mit vielen Gleisen und Weichen.

2023 entdeckte ich im Netz Cart-Ruts im Raum Salon-de-Provence, ca. 40 km nördlich von La Couronne.
Wo diese gut erhaltene Spur zu finden ist, ist mir nicht bekannt.
https://izofatov.livejournal.com/191669.html
Steinspur bei Salon-de-Provence

„La Couronne – 01“ weiterlesen

Saint-Chamas – 02

Eine sehr interessante Stelle ! Über einen kleinen Fluss führt eine historische römische Brücke, Le Pont Flavien.
Von beiden Seiten führen nun Felsengeleise zur Brücke hin und die Vermutung drängt sich auf, daß dies alles doch ein Werk der Römer ist.
Allerdings fällt beim näheren Betrachten auf, dass die Felsengeleise kurz vor der Brücke enden und auch auf der Brücke als solche nicht mehr erkennbar sind.

„Saint-Chamas – 02“ weiterlesen

Cufut-Kale

Auf einem Video vom November 2020 zeigt Alexander Koltypin eine beeindruckende Spur, die sich auf einem Höhenzug aus Kalkstein befindet.
Auf Google Earth können wir eine beeindruckende Karstlandschaft bewundern, in der sich neben Eski-Kermen noch weitere in den Kalkstein eingearbeitete prähistorische Bauten befinden.
Es stellt sich mir die Frage, ob in absehbarer Zukunft eine Reise auf die Krim möglich sein wird.

Vielen Dank an Alexander Koltypin für Fotos !

Eine beeindruckende Spur auf dem Areal von Cufut-Kale !
Diese Spur im Umfeld von Cufut-Kale erinnert stark an die eines modernen LKWs.
Allerdings befindet sich diese Spur im harten Kalkstein und ihre Entstehung ist meiner Meinung nach nach wie vor unklar.
Bei einigen Spuren im eropäischen Raum und in Anatolien konnte ich beobachten,
dass sich neben der Spur Abdrücke befinden, die kettenähnliche Strukturen aufweisen.
Hier ist bei der rechten Spur das gleiche Phänomen zu beobachten, es scheint sogar so, dass im oberen Bildbereich diese Struktur auch in der Spur zu finden ist.
Wie so oft ist auch hier zu beobachten, dass für die Wegtrasse Felshindernisse beseitigt wurden. Deutlich auch in Spanien/Castellar de Meca zu sehen.

Die Koordinaten von Cufut-Kale : 44° 44′ 28.54″ N     33° 55′ 15.60″ O

Reus 17

Johannes Horn schreibt in seinem Buch “Das Rätsel von Malta” :

Bei einem Erkundungsstreifzug in der Umgebung von Reus, südlich von Tarragona, entdeckte ich damals die gleichen Rinnen inmitten teilweise aufgelassener Gärten früherer landloser Tagelöhner und Kleinbauern, von diesen mühsam mit Erde überdeckt und doch immer wieder vom Regen freigeschwemmt.
Den Einheimischen waren diese Rinnen schon erinnerlich, wurden aber pauschal als “Römerspuren”bezeichnet.
Aber noch etwas anderes hatte ich ganz deutlich vor Augen : Die Spuren von Reus befanden sich sich wie die von Malta im gleichen löchrigen, porösen, weiß-grauen Kalkgestein und ebenfalls gar nicht so weit weg von einer größeren megalithischen Siedlung, dem heutigen Tarragona.

Mehr ist mir nicht bekannt.

Sigean 03 A

Eine „Römerstraße“ vom Feinsten !
Hier ist eine ca. 30 m lange Spur freigelegt worden, die, so wird es vor Ort erklärt, ein Teil der Via Domitia ist.
Sehr sauber und elegant ziehen sich die Spuren durch den festen und massiven Kalkstein.

Allerdings halte ich die Aussage der Archäologie, dass dies ein Teil der Römerstraße Via Domitia ist, für falsch.
Die uns wirklich bekannten Römerstraßen waren aufwendig gebaute gepflasterte Wege und unterscheiden sich somit gänzlich von diesen Spuren im Fels.
Auch liegen diese Spuren hier im Hinterland der Küste und somit sicherlich auch abseits der wirklichen Römerstraße, die von Rom entlang des Mittelmeeres bis nach Cádiz führte.
Ein weiterer und gewichtiger Grund für meine Aussage ist der, dass ähnliche Spuren, die im Mittelmeerraum zu finden sind, auf einigen Arealen (z.B. Malta und Sardinien) von offensichtlich später angelegten Nekropolen unterbrochen worden sind. Und diese Begräbnisstätten werden in eine Zeit von bis zu 4.000 Jahren v. Chr. datiert !
Ein weiterer Grund gegen die These der Archäologen ist der, dass sich einige Kilometer weiter im Süden, am Col de Panissars, an der Grenze zu Spanien, eine weitere, extrem erodierte Spur im Fels findet, die eine andere Spurbreite aufweist als diese hier bei Sigean.

„Sigean 03 A“ weiterlesen

Pimentel/Guasila – 04 A

Prähistorische Gräber auf Sardinien, die in den Fels eingearbeitet wurden, werden als Domus de Janas bezeichnet.
Wörtlich bedeutet dies : Haus der Hexen.
Bei zwei dieser Nekropolen (04 A und 04 B) im Raum Pimentel und Guasila
finden sich Cart-Ruts, bei einer weiteren ( 04 C ) gibt es wie in Anatolien und Spanien merkwürdige einzelne Kanäle.
All diese „Hexenhäuser“ befinden sich im vulkanischen Tuff.

Nekropole Domus De Janas De S‘ Acqua Salida – Pranu Efis
Die Koordinaten : 39° 30′ 18.02″ N      9° 3′ 30.11″ E

„Pimentel/Guasila – 04 A“ weiterlesen

Albstadt – 01

Direkt südlich von Albstadt, auf dem Sieben Kreuzle Weg, finden sich teilweise sehr gut erhaltene Fahrzeugspuren im Kalkstein, die einige interessante und nicht wirklich erklärbare Merkwürdigkeiten aufweisen. Es handelt sich um eine vom Berg kommende Spur, die talabwärts führt. An einigen Stellen finden sich nun plötzlich mehrere Spuren nebeneinander, an einer Stelle taucht nur eine Rinne auf, die schräg zur Hauptspur verläuft.

„Albstadt – 01“ weiterlesen

Saverne 04 A

Gleich westlich von Saverne im Elsaß (nach einigen S-Kurven gibt es einen Parkplatz und von da sind es vielleicht nur 5 Minuten Fußweg) finden sich am Fuße schöner Sandsteinklippen vermutlich freigelegte und gut erhaltene Spuren. Dieses Areal erinnerte mich an einen Bahnhof, mehrere Gleise auf einem niedrigeren Niveau als der „Bahnsteig“.

„Saverne 04 A“ weiterlesen

Raon-lés Leau 06

Nördlich von Raon-lés Leau in den nördlichen Vogesen, circa 2 km Luftlinie enfernt, findet sich im Wald ein aus ziemlich ebenen Natursteinen gepflasterter Weg, der sehr präzis eingeschnittene Spuren aufweist.
Diese Präzision erscheint mir sehr rätselhaft ; wie können auf den Steinen diese exakten Linien entstehen, wenn immer und immer wieder Wagen darüber rumpeln ?

„Raon-lés Leau 06“ weiterlesen

Lamanon 07

Zwischen Avignon und Marseille, nicht weit von Saint-Chamas (02) entfernt, erhebt sich direkt bei Lamanon aus der Ebene ein kleineres Sandsteinmassiv.
In diesen Felsen finden sich zahlreiche eingearbeitete Räume, Nischen und Treppen.

„Lamanon 07“ weiterlesen

Langenstein – 07

Nördlich des Harzes befindet sich der Ort Langenstein mit einer besonderen und sehr interessanten Sehenswürdigkeit. Im Sandstein eingeschnitten befindet sich ein Aufweg auf die Altenburg, von der aber nur noch Mauerreste zu sehen sind.
Aber dieser Aufweg hat es in sich! Wie am Castellar de Meca in Spanien finden wir lange, geschmeidige Abschnitte im Fels, die hier den Eindruck machen, als hätte es verschiedene Bauphasen gegeben, in deren Verlauf der Weg immer tiefer gelegt wurde. Wie konnte in der Frühzeit der Fels so bearbeitet werden, dass solche eleganten Formen im Gestein entstanden sind ?

„Langenstein – 07“ weiterlesen

Leistadt – 08

Westlich von Leistadt gibt es einen historischen Rundwanderweg, der an allerlei bearbeiteten Felsen und Steinen entlang führt. Unterwegs finden sich zwei kurze Abschnitte mit Cart-Ruts im Sandstein, deren rechte Spur (von unten betrachtet) eine Zwillingsspur ist. Von diesem Detail abgesehen, erinnert das Erscheinungsbild an die Iliantreppe.

„Leistadt – 08“ weiterlesen