Direkt südlich von Albstadt, auf dem Sieben Kreuzle Weg, finden sich teilweise sehr gut erhaltene Fahrzeugspuren im Kalkstein, die einige interessante und nicht wirklich erklärbare Merkwürdigkeiten aufweisen. Es handelt sich um eine vom Berg kommende Spur, die talabwärts führt. An einigen Stellen finden sich nun plötzlich mehrere Spuren nebeneinander, an einer Stelle taucht nur eine Rinne auf, die schräg zur Hauptspur verläuft.
Bacharach – 02
Oberhalb von Bacharach am Rhein, ca. 400 m vor dem Ortsteil Neurath und direkt neben der Straße gelegen, finden sich einige Spuren im bearbeiteten Fels.
Buchenberg – 03
An der Straße von Buchenberg (bei Kempten im Allgäu) nach Wengen, kurz hinter Buchenberg findet sich links der Straße ein ca. 3 m tiefer Einschnitt in der Landschaft, auf dessen Grund Wagenspuren im Fels zu finden sind. „Buchenberg – 03“ weiterlesen
Externsteine – 04
Geschichtsinteressierte Enthusiasten haben 1,2 km südwestlich der Externsteine einen Hohlweg freigelegt, in dem Wagenspuren im Gestein zu finden sind.
Iliantreppe – 05
Circa 2 km östlich von Nörten-Hardenberg befindet sich oberhalb des Wirtshauses Rodetal die sogenannte Iliantreppe ; im Sandstein sehr gut erhaltene Fahrspuren. „Iliantreppe – 05“ weiterlesen
Kniebis – 06
In einem Waldstück in Kniebis bei Freudenstadt (Schwarzwald) findet sich ein kurzes Stück mit Felsengeleisen, die Spurbreite beträgt ungefähr 1,14 m. „Kniebis – 06“ weiterlesen
Langenstein – 07
Nördlich des Harzes befindet sich der Ort Langenstein mit einer besonderen und sehr interessanten Sehenswürdigkeit. Im Sandstein eingeschnitten befindet sich ein Aufweg auf die Altenburg, von der aber nur noch Mauerreste zu sehen sind.
Aber dieser Aufweg hat es in sich! Wie am Castellar de Meca in Spanien finden wir lange, geschmeidige Abschnitte im Fels, die hier den Eindruck machen, als hätte es verschiedene Bauphasen gegeben, in deren Verlauf der Weg immer tiefer gelegt wurde. Wie konnte in der Frühzeit der Fels so bearbeitet werden, dass solche eleganten Formen im Gestein entstanden sind ?
Leistadt – 08
Westlich von Leistadt gibt es einen historischen Rundwanderweg, der an allerlei bearbeiteten Felsen und Steinen entlang führt. Unterwegs finden sich zwei kurze Abschnitte mit Cart-Ruts im Sandstein, deren rechte Spur (von unten betrachtet) eine Zwillingsspur ist. Von diesem Detail abgesehen, erinnert das Erscheinungsbild an die Iliantreppe.
Pottenstein – 09
In einer landschaftlich reizvollen Landschaft finden sich gegenüber der Burg Pottenstein am Hang einige kürzere Stellen mit Fahrzeugspuren im Kalkstein.
Römerweg Klais – 10
In der Nähe der Zugspitze und Garmisch-Partenkirchen liegt der kleine
Ort Klais. Hier befindet sich eine ca. 100 m lange Spur, die den Römern
zugeschrieben wird.
Hier finden sich Informationen und Bilder :
https://www.alpenwelt-karwendel.de/viaraetia-roemerweg-klais
Mittlerweile konnte ich selber die Spur besuchen, anbei einige Bilder.
Wie immer sind keinerlei Hinweise auf Trampelspuren der Zugtiere zu sehen.
Die ungefähren Koordinaten : 47° 28′ 44″ N 11°1 4′ 23″ O
Ich selber halte nichts von der Theorie, diese und andere Spuren den Römern zuzuschreiben.
Schramberg 11
https://www.indiana-stones.de/wagenspuren-cart-ruts/schramberg/
Die ungefähren Koordinaten : 48° 13′ 33.49″ N 8° 22′ 44.02″ O
Unterkirnach 12
13https://www.indiana-stones.de/wagenspuren-cart-ruts/unterkirnach-villingen/
Die Koordinaten 48° 4′ 19.38″ N 8° 24′ 55.08″ O
Wilgartswiesen 13
Im Umfeld der Ruine Falkenstein bei Wilgartswiesen finden sich
gut erhaltene Spuren.