L’Espunyola 02

Ein unverhoffter Zufallsfund während der Fahrt zum Campingplatz in Solsona !
Und das in einer Region, aus der mir noch keine Spuren bekannt waren !
Zwischen den Ortschaften Berga und Solsona sah ich links der Straße eine graue Tuffsteinfläche mit Rillen und tatsächlich, es waren Spuren. Allerdings durchweg, soweit ich sehen konnte, nur diese merkwürdigen Einzelspuren. Scheinbar planlos und chaotisch sind sie auf dieser kleinen Tuffsteinfläche zu finden, die mich stark an Westanatolien erinnerte.
Auch dort finden sich diese Einzelspuren, wenn auch sehr selten.

„L’Espunyola 02“ weiterlesen

La Tallada de Caspe 03

 

Circa 13 km westlich von Caspe findet sich auf einem Sandsteinplateau eine archäologische Sehenswürdigkeit. Es sind viele Mauerreste einer ehemaligen Siedlung oder Festung zu finden. Aber es finden sich auch am Fuße des Plateaus riesengroße abgebrochene Felsen mit eindeutigen Bearbeitungsspuren. Auch diese Gesteinstrümmer deuten auf ein hohes Alter hin, denn es ist gar nicht mehr wirklich ersichtlich, wo diese Felsen einmal abgebrochen sind.

„La Tallada de Caspe 03“ weiterlesen

Alicante/Urbanova 08

Keine 100 m vom Strand entfernt findet sich auf felsigem Untergrund ein kurzer Abschnitt mit Cart-Ruts.
Leider ist uns nicht bekannt, was sich zur Zeit der Entstehung der Spuren dort abspielte, aber heutzutage wird diese Fläche als Parkplatz der badelustigen Anwohner und einiger Urlauber genutzt.
Ein Besuch ist empfehlenswert, denn der Strand ist nicht durch den Massentourismus überfüllt.

Die Koordinaten : 38° 17´ 18.28“ N 0° 31′ 15.58“ W

Bocairent 09

Nördlich von Bocairent, gleich unmittelbar am Ort, befindet sich ein Tal mit interessanten Steinbrüchen und einem kurzen Abschnitt mit Cart-Ruts.
Es besteht die Möglichkeit, daß ihr Vorhandensein mit diesen Steinbrüchen zusammenhängt, denn selbige weisen interessante Bearbeitungsspuren auf, wie zum Beispiel tiefe und meterlange Schrämspuren im Deckenbereich in einer Höhe von ca. 5 m.

Die ungefähren Koordinaten der Cart-Ruts : 38° 46′ 10“ N 0° 36′ 40“ W

„Bocairent 09“ weiterlesen

Alcañiz 10

Ironischerweise finden sich im Umfeld der Autorennstrecken vom Motorland Aragon bei Alcaniz einige interessante Areale mit Cart-Ruts. Einzelheiten sind hier zu finden :
http://historiasdelbajoaragon.blogspot.de/2012/05/antiguos-caminos-carreteros-y-rodadas.html
Bei einem Besuch im Sommer 2018 habe ich nach einer langen Sucherei leider
nur diese eine Stelle mit Cart-Ruts und Einzelspuren gefunden.

„Alcañiz 10“ weiterlesen

Peratallada 11

Ein kleiner schöner Ort in Katalonien, der auf bearbeiteten felsigem Untergrund errichtet wurde. Und in einer Gasse sind tatsächlich Spuren zu sehen !

Die Koordinaten der Cart-Ruts : 41° 58′ 41“ N 3° 05′ 21.24“ O

Tiermes 14

Circa 120 Kilometer nordöstlich von Madrid befindet sich die archäologische Stätte Tiermes.
Die hier vorhandenen Felsengeleise bereiste Uwe Topper bereits 1972.

http://www.ilya.it/chrono/pages/gleisedt.htm

Aber auch auf den Seiten von Alexander Koltypin finden sich Informationen und Fotos.

http://www.dopotopa.com/skalniy_gorod_tiermes_ispania.html

Und im Frühjahr 2022 konnte ich diese Ruinen einer keltiberischen Stadt und vor allem die bearbeiteten rötlichen Sandsteinfelsen besuchen.
Hier finden sich neben vielen anderen Berabeitungen des Gesteins zwei Aufwege, die an Castellar de Meca/Spanien und an Langenstein/Deutschland erinnern.
Ich vermute, dass die Keltiberer und später die Römer ihre Gebäude auf den Ruinen dieser bereits vorhandenen älteren Felsenstadt errichtet haben.

Cart-Ruts in Spanien
Auf dem Gelände von Tiermes finden sich einige Spuren.

Die Koordinaten dieser Spur :  41° 19′ 51.31″ N      3° 8′ 57.65″ W

„Tiermes 14“ weiterlesen

Regumiel/Necrópolis de Cuyacabras 15

Die Informationen zu diesen Arealen stammen wieder einmal von Alexander Koltypin.

http://www.dopotopa.com/kamennaya_koleja_sredi_sledov_dinozavrov_reguimel_de_la_sierra_ispania.html

Im 2022 Frühjahr konnte ich diese Areale besuchen.
Am nördlichen Ortsrand von Regumiel findet sich im Umfeld vieler Saurierspuren eine Spur.
Haben also Saurier die Wagen vor langer Zeit gezogen ?
Wir wissen es nicht, da wir nicht wissen, wann die verschiedenen Spuren entstanden sind, außerdem fehlen wieder Trittspuren möglicher Zugtiere 😉

Cart-Ruts bei Regumiel
Cart-Ruts bei Regumiel

Die Koordinaten : 41° 57′ 44.30″ N    2° 58′ 57.26″ W

 

Cart-Ruts, Spanien
Eine Spur in der Nähe der Nekropole von Cuyacabras

Die ungefähren Koordinaten : 41° 59′ 28.87″ N 2° 59′ 42.17″ W

 

„Regumiel/Necrópolis de Cuyacabras 15“ weiterlesen

Großraum Valencia 16

Vielen Dank an Marta Teruel, der wir diese Informationen und Fotos zu verdanken haben !

Hier finden sich weitere Informationen :
https://www.moncada.es/es/pagina/camino-iberico-dels-fornets
(bitte die PDF-Dateien am Ende des Artikels nicht übersehen !)

Barxeta

Die Koordinaten des Cartruts von Barxeta sind folgende :

Barxeta I : 39º 01´58.35” N 0º 26´59.18” W
Barxeta II : 39° 01′ 58.90″ N 0° 26′ 58.33″ W

Moncada

Die Koordinaten : 39° 33′ 15.97″ N 0° 24′ 20.05″ W

Pobla de Vallbona

Eine interessante Spur, die von einem offensichtlich später angelegten Kanal
unterbrochen ist.
Dank der Informationen von Marta konnte Thomas Horn diese und andere
Spuren im Herbst 2021 besuchen. Danke für die Fotos !

„Großraum Valencia 16“ weiterlesen

Reus 17

Johannes Horn schreibt in seinem Buch “Das Rätsel von Malta” :

Bei einem Erkundungsstreifzug in der Umgebung von Reus, südlich von Tarragona, entdeckte ich damals die gleichen Rinnen inmitten teilweise aufgelassener Gärten früherer landloser Tagelöhner und Kleinbauern, von diesen mühsam mit Erde überdeckt und doch immer wieder vom Regen freigeschwemmt.
Den Einheimischen waren diese Rinnen schon erinnerlich, wurden aber pauschal als “Römerspuren”bezeichnet.
Aber noch etwas anderes hatte ich ganz deutlich vor Augen : Die Spuren von Reus befanden sich sich wie die von Malta im gleichen löchrigen, porösen, weiß-grauen Kalkgestein und ebenfalls gar nicht so weit weg von einer größeren megalithischen Siedlung, dem heutigen Tarragona.

Mehr ist mir nicht bekannt.

Monte Arabi / Yecla 18

Durch Zufall gefundene Fragmente einer Spur am Fuße des Monte Arabi bei Yecla.
Ebenfalls finden sich in der Nähe einige prähistorische Felsritzungen unserer
Vorfahren, die vermutlich diese schöne und sehenswerte Landschaft auch schon genießen konnten.
Dank an Juan Perez für seine Hilfe beim Erkunden dieser Stellen !

Cart-Ruts España
Der Monte Arabi ist immer wieder ein Besuch wert

Cart-Ruts España
Fragmente einer Spur

„Monte Arabi / Yecla 18“ weiterlesen

Seselle 19

Alexander Koltypin :
Während einer Expedition nach Nordspanien im Jahr 2017 hatte ich das Glück, zwei große Felder mit Steinspuren in präkambrisch-silurischen Gesteinen zu sehen. Die erste befindet sich auf der Linie Playa Seselle zwischen der Stadt Ares und der Insel Mouron in der Provinz A Coruña, die zur Autonomen Gemeinschaft Galicien gehört.
Der zweite befindet sich in der Nähe derCalic-Kirche von San Pedro de Rocas (San Pedro de Rocas), auch Kloster San Pedro de Rocas genannt. Es befindet sich in der Gemeinde Rocasa in der Stadt Essen in Ourense, Galicien, Spanien (vonden Ordinaten: 42º 20′ 31.0″ N – 7º 42′ 47.9″ W ).
Laut meinem spanischen Freund Jorge Jose Manuel Bernal, der seit langem Steinhänge in Spanien und auf der ganzen Welt studiert, Steinspuren in gleichaltrigen Felsen finden sich auch im Nordwesten Spaniens in der Nähe der kleinen Stadt Peratallada und in der Stadt selbst.

https://history.eco/aleksandr-koltypin-kamennye-kolei-v-dokembrijsko-silurijskih-porodah-starshe-420-millionov-let/

43° 25′ 44.71″ N 8° 14′ 3.85″ W

San Pedro de Rocas 19

Die Steinspuren von San Pedro de Rocas

Alexander Koltypin:
Die Steinspuren in der Nähe der Felsenkirche San Pedro de Roca befinden sich auf der Straße, die von San Pedro de Rocas zur Quelle von San Bieto hinunterführt und mehrere Kilometer weiterführt. An verschiedenen Stellen der Straße kommt periodisch ein Felskomplex an die Oberfläche, auf dem die Seiten der alten Steinstraße und die Steinspuren deutlich sichtbar sind.
Die Steinstraße und die Spurrillen führen durch präkambrische Granite oder weniger wahrscheinlich kambrisch-ordovizische Quarzite. Eine vorläufige Untersuchung des Gesteins im Feld deutet darauf hin, dass es sich nicht um Granite handelt, sondern um ähnliche Sedimentgesteine – Arkose-Sandsteine, die durch die Erosion von Graniten entstanden sind. Ihr Alter müsste jedoch, nach der geologischen Karte zu urteilen, immer noch präkambrisch-ordovizisch sein.
https://history.eco/aleksandr-koltypin-kamennye-kolei-v-dokembrijsko-silurijskih-porodah-starshe-420-millionov-let/

Yacimiento del Cabezo de Alcalá 20

Hier finden sich auf Pflastersteinen einige Spurfragmente.
Wie kann es sein, dass die Wagen immer auf den gleichen cm fahren, damit
sich die Spuren irgendwann bilden ?
Besonders eindrucksvoll ist dieser Spezialfall der Cart-Ruts in Timgad, Algerien zu bestaunen, aber auch bei Raon-lés Leau im Nordosten Frankreichs.

41°17’7.72″N 0°30’27.97″W