Als ich mich ab 2014 mit der Thematik der Cart-Ruts zu beschäftigen begann, war ich erstaunt, wie viele bis dato unbekannte Areale noch zu entdecken waren.
Selbst die Auflistung in dem von der EU geförderten Projekt zeigt nur einen kleinen Teil der vorhandenen Spuren.
So verwunderte es mich nicht, als ich durch Hinweise von Alexander Koltypin und durch Stöbern im Netz von zahlreichen Arealen mit den Spuren erfuhr.
Insgesamt gibt es also auf dem Festland wie auf den Inseln Sardinien und Sizilien nicht wenige Areale mit Cart-Ruts.
Und im Juni 2024 entdeckte Andreas Pilz mithilfe von Google Earth in Apulien riesige Areale mit Cart-Ruts, die keinen Vergleich mit den gewaltigen Spuren in Kappadokien und Westanatolien zu scheuen brauchen. Ich denke, dass diese Spuren in Europa in Sachen Quantität einsam den Spitzenplatz belegen !
Ende 2024 sollte die Webseite diesbezüglich aktualisiert sein, denn im Herbst ist eine Reise nach Sizilien und Süditalien geplant. Ich bin gespannt !
Mittlerweile ist diese Reise Geschichte und ich kann es immer noch nicht fassen, dass diese Unmengen an Spuren bis jetzt unbeachtet blieben !
Natürlich konnte ich nur stichprobenartig
die Spuren und die riesigen Areale besuchen und dokumentieren, aber die Qualität und die Quantität zeigen eindeutig, so denke ich, dass dies nicht die Hinterlassenschaften der Römer oder einer uns bekannten Kultur sein können.
Aufgrund der Vielzahl von Spuren ist es angebracht, Apulien als eigenständige Kategorie zu behandeln.
Sie werden staunen!

Vinschgau 02

Im Vinschgau, im Umfeld der Gemeinde Latsch, finden sich Spurrillen mit einem Außenmaß von ca. 110 cm.
Dieser Weg führt von Goldrain/Tiss (kleiner Weiler mit ein paar Häusern)
zu den Annaberger Böden. Die Koordinaten werden noch nachgereicht.
Das Gestein ist vermutlich Granit.

Cart-Ruts im Vinschgau

Cart-Ruts im Vinschgau

Cart-Ruts im Vinschgau


Vielen Dank an Karl für die Informationen und die Bilder !

Donnas 04

In dem Buch The Significance Of Cart-Ruts In Ancient Landscapes (Malta, 2005) wird auf Cart-Ruts in Donnas, Valle d`Aosta, hingewiesen.
Im Sommer 2020 konnte ich Donnas besuchen.
Am Fuße einer enorm bearbeiteten Felswand findet sich eine stark erodierte Spur auf einem höheren Niveau als das umliegende Gelände.
An der Felswand selber konnte ich keine groben Bearbeitungsspuren entdecken, statt dessen finden sich einige merkwürdige Abdrücke oder Spuren wovon auch immer.
In einem stehengelassenen Felsblock wurde ein Tor eingearbeitet, das mittlerweile an einigen Stellen restauriert wurde.

„Donnas 04“ weiterlesen

Necropoli della Banditaccia 06

Die Informationen zu diesem Ort habe ich hier gefunden :

http://www.dopotopa.com/necropol_chervetery_kolei_italia.html

Mittlerweile war ich selber vor Ort und kann einige Fotos anbieten.
Inmitten von vielen sehenswerten etruskischen Nekropolen finden sich einige
Spuren. Interessant sind auch tief im Fels angelegte Hohlwege, in denen sich auch
Spuren finden. Diese Hohlwege befinden sich außerhalb des eingezäunten Bereiches und
sind somit zu jeder Zeit und ohne Eintritt begehbar.

Die Koordinaten dieser bemerkenswerten Spuren : 42° 0′ 25.62″ N      12° 6′ 11.61″ E

„Necropoli della Banditaccia 06“ weiterlesen