Author Archive

Donnas 04

In dem Buch The Significance Of Cart-Ruts In Ancient Landscapes (Malta, 2005) wird auf Cart-Ruts in Donnas, Valle d`Aosta, hingewiesen.
Im Sommer 2020 konnte ich Donnas besuchen.
Am Fuße einer enorm bearbeiteten Felswand findet sich eine stark erodierte Spur auf einem höheren Niveau als das umliegende Gelände.
An der Felswand selber konnte ich keine groben Bearbeitungsspuren entdecken, statt dessen finden sich einige merkwürdige Abdrücke oder Spuren wovon auch immer.
In einem stehengelassenen Felsblock wurde ein Tor eingearbeitet, das mittlerweile an einigen Stellen restauriert wurde.

„Donnas 04“ weiterlesen

Necropoli della Banditaccia 06

Die Informationen zu diesem Ort habe ich hier gefunden :

http://www.dopotopa.com/necropol_chervetery_kolei_italia.html

Mittlerweile war ich selber vor Ort und kann einige Fotos anbieten.
Inmitten von vielen sehenswerten etruskischen Nekropolen finden sich einige
Spuren. Interessant sind auch tief im Fels angelegte Hohlwege, in denen sich auch
Spuren finden. Diese Hohlwege befinden sich außerhalb des eingezäunten Bereiches und
sind somit zu jeder Zeit und ohne Eintritt begehbar.

Die Koordinaten dieser bemerkenswerten Spuren : 42° 0′ 25.62″ N      12° 6′ 11.61″ E

„Necropoli della Banditaccia 06“ weiterlesen

Kapstadt

Mich erreichte eine Mail mit der Nachricht, dass es in den Bergen oberhalb von Kapstadt eine Spur gibt ! Sie wird wie in den USA als Überbleibsel der Wege der Eroberer bezeichnet, die mit Ochsenkarren unterwegs waren.
Aber es fehlen wie immer die Spuren der vermeintliche Zugtiere und es ist schwer vorstellbar, dass die Wagen zentimetergenau immer die gleiche Route nahmen. Auch haben schweizer Forscher in einem Abrasionsexperiment festgestellt, dass bei einem Auflagegewicht von 100 kg und nach 10.000 Passagen das Gestein gerade einmal einen Abrieb von 1 – 2 mm aufwies.

https://maps.app.goo.gl/oDgUrMQgxZbKbX3C7
https://www.atlasobscura.com/places/gantouw-pass-wagon-trail-south-africa
https://www.alltrails.com/trail/south-africa/western-cape/gantouwpas-wagon-tracks-and-cannon

Vielen Dank an Damian !

Syrakus 01 Zentrum

Auf Google Earth finden sich im Großraum Syrakus sehr viele Areale mit Cart-Ruts !
Anfang Oktober 2018 habe ich einige dieser Areale erkundet, beginnen wir mit dem archäologischen Park, dem Parco Archeologico della Neapoli, der sich im neueren Stadtteil von Syracus befindet.
Oberhalb des Griechischen Theaters befindet sich im Fels ein Hohlweg, in dem sich (vermutlich) zwei ineinander liegende Cart Ruts befinden.

Hinter einer Holzabsperrung geht der Weg weiter, ist aber offiziell nicht weiter begehbar.
„Syrakus 01 Zentrum“ weiterlesen

Syracus 01 Nord B

Nur etwa 150 m südlich des eben beschrieben Areals (Syracus Nord A) findet sich eine gut erhaltene Spur, die von einem höheren Geländeniveau auf die Geländehöhe von S. Nord A führt.

Cart-Ruts Syracus

Dazu wurde im Kalkstein eine großzügige Trasse angelegt, auf der die Spur ca. 20 Höhenmeter überwindet.

Cart-Ruts Syracus

„Syracus 01 Nord B“ weiterlesen

Agrigent 04

Bei den archäologischen Stätten von Agrigent sind auf Google Earth beeindruckende Felsengeleise zu sehen.


Spur in der Nähe des Tempio Di Ercole

Der Archäologie- und Landschaftspark „Tal der Tempel“ (Parco Archaeologico e Paesaggistico della Valle dei Templi di Agrigento, kurz Parco Valle dei Templi Agrigento) enthält die bedeutendsten Überreste des alten Akragas, die Reihe der Tempel entlang der südlichen Stadtmauer. Auch das noch vor die griechische Besiedlung zurückreichende Heiligtum der chthonischen Gottheiten ist dort eingeschlossen. (Wikipedia)

Im Oktober 2018 konnte ich den Ort besuchen, ich möchte sagen, daß ich solche riesigen Cart-Ruts zuvor noch nie gesehen habe.

„Agrigent 04“ weiterlesen

Son Real

Es existierten Vermutungen über Cart-Ruts im Umfeld der Nekropolen von Son Real. Andreas Pilz konnte dies bestätigen.
Vielen Dank für das Foto !

Die Koordinaten : 39° 45′ 15.23″ N    3° 11′ 4.79″ O

01 Villach

Eine teilweise sehr gut erhaltene Spur, die sich mit Unterbrechungen über eine längere Strecke verfolgen lässt. Mit einer Spurbreite von nur 100 cm ist sie wohl die kleinste Spur, die ich je gesehen habe.

46° 35′ 6,2“ N   13° 49′ 8“ O

„01 Villach“ weiterlesen

Tiffen 02

Eine ebenfalls sehr kurze Spur, eventuell durch Steinbrucharbeiten entstanden.
Die Spurbreite beträgt ca. 1,02 m.

46° 42′ 25,3“ N     14° 3′ 23,6“ O

Kappadokien – 02

Durch Hinweise von Alexander Koltypin und Andrew Kusnetzow stieß ich auf das wohl bisher größte bekannte Gebiet mit Cart-Ruts, selbst Malta rutscht dadurch auf den zweiten Platz !

http://www.dopotopa.com/dorogi_neogenovogo_vremeni_kappadokia_turtsia.html

Ohne diesen Informationen wären uns diese Spuren verborgen geblieben.
Vielen Dank an Alexander Koltypin und Andrew Kusnetzow für ihre Informationen !
Zwischen Kayseri und Derinkuyu/Edikli gibt es unzählige Areale mit Cart-Ruts, die, wie auf Google Earth zu sehen ist, auf vermutlich vulkanischen Ablagerungen zu finden sind.
Im August 2019 konnten wir einen Teil dieser endlos vielen Spuren bestaunen.
Sehr erstaunlich und unverständlich ist auch die Tatsache, daß diese Areale wie auch die Spuren in Westanatolien in der westlichen Welt so gut wie unbekannt sind !
Die Größe der Areale übertrifft alles bisher Gesehene !
Wie zu erwarten war, gab es keine Antworten auf die vielen offenen Fragen zum Thema Spuren im Tuff.
Im Gegenteil, es wird weiter verwirrender, den es gibt Areale mit vielen parallelen Spuren auf einer Breite von ca. 100 m.
Auch zum Thema Erosion finden sich einige Merkwürdigkeiten, die wie so oft,
den gesunden Menschenverstand erfolglos strapazieren.

Und hier die russische Seite mit einer Menge an Informationen :
http://www.dopotopa.com/dorogi_neogenovogo_vremeni_kappadokia_turtsia.html
Ohne diesen Informationen wären uns diese Spuren verborgen geblieben.
Vielen Dank an Alexander Koltypin und Andrew Kusnetzov für ihre Informationen !

Im Frühjahr 2021 habe ich noch einmal Anlauf genommen, um mit professionellen Archäologen vom Deuschen Archäologischen Institut diese neuen Funde zu teilen und zu erörtern.
Reaktionen blieben leider aus, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann !
Wie kann man solche gigantischen Areale und diese Thematik an sich ignorieren ?
Wenn nicht unsere Generation Licht in das Dunkel bringt, bleibt nur die Hoffnung, dass folgende Generationen mehr Mut haben, überliefertes Wissen zu hinterfragen und Neues zu entdecken.
Auch wenn die vermutlich ferne Vergangenheit sich gänzlich anders als momentan bekannt offenbart ! Wo wäre das Problem ?

Kayseri, Cart-Ruts
Cart-Ruts in Kayseri
Kayseri, Cart-Ruts

Kayseri, Cart-Ruts

Cart-Ruts bei Başköy
Ein großes Areal bei Başköy

 

Kayseri Nord- Einleitung

Mir ist absolut unverständlich, wie man nach dem Betrachten und Erkunden dieser gewaltigen Areale wieder zur üblichen Tagesordnung übergehen kann und so tut, als wären diese Spuren nicht weiter von Bedeutung !
Diese endlos vielen Spuren auf vielen verschiedenen Arealen im nördlichen Bereich von Kayseri sind, soweit mir bekannt ist, einzigartig auf diesem Planeten.

„Kayseri Nord- Einleitung“ weiterlesen

Kayseri A 1

Durch großzügigen Straßenbau sind offensichtlich viele Spuren verschwunden
und dies ehemals große Gebiet ist zerstückelt worden.
Überhaupt ist leider zu beobachten, daß ein Teil der Spuren unter Müll und Bauschutt verschwindet.

Kayseri, Cart-Ruts
In der Ferne der Erciyes Dağı

„Kayseri A 1“ weiterlesen

Kayseri A 2

Gegenüber vom größten Areal A 1 und von diesem durch eine großzügig gebaute Straße unterbrochen.
Vermutlich waren alle A-Areale vor der Erschließung des Neubaugebietes miteinander verbunden.
Auffällig und traurig ist, daß viele Spuren zugemüllt sind oder noch schlimmer, mit Bauschutt bedeckt für immer verschwunden sind.

Kayseri, Cart-Ruts
„Kayseri A 2“ weiterlesen

Kayseri A 3

Leider dienen auch hier die Flächen zur Entsorgung von Bauschutt bzw. Betonresten.

Die Koordinaten : 38° 47′ 27.63″ N    35° 35′ 15.15″ O