Author Archive

07 Wyoming

Diese Spuren werden als Wagenspuren der Siedler interpretiert, die über den Oregon-Trail in Richtung Westen gezogen sind.
Betrachten wir aber dieses Bild und die vielen anderen Bilder, die im Netz zu finden sind, erinnern diese Spuren vielmehr an die Cart-Ruts, die wir bereits von vielen anderen Arealen weltweit kennen.

https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g60479-d3333221-Reviews-Oregon_Trail_Ruts_Register_Cliff-Guernsey_Wyoming.html

Es fehlen wieder die Trittspuren der Zugtiere, die meines Erachtens nach um 1840 bestimmt schon mit eisernen Hufeisen unterwegs waren.
Wenn ich diese Bilder mit den Felsenklippen sehe, dann denke ich, dass ich dort als Fuhrmann eher einen Bogen darum gemacht hätte.

Die Koordinaten  42° 15′ 21.37″ N    104° 44′ 53.83″ W

Libanon

Adloun

 

Es sieht so aus, als würde es die Spuren auch im Libanon geben.
Näheres ist mir leider nicht bekannt.

http://www.megaliths.org/view/815

L’Espunyola 02

Ein unverhoffter Zufallsfund während der Fahrt zum Campingplatz in Solsona !
Und das in einer Region, aus der mir noch keine Spuren bekannt waren !
Zwischen den Ortschaften Berga und Solsona sah ich links der Straße eine graue Tuffsteinfläche mit Rillen und tatsächlich, es waren Spuren. Allerdings durchweg, soweit ich sehen konnte, nur diese merkwürdigen Einzelspuren. Scheinbar planlos und chaotisch sind sie auf dieser kleinen Tuffsteinfläche zu finden, die mich stark an Westanatolien erinnerte.
Auch dort finden sich diese Einzelspuren, wenn auch sehr selten.

„L’Espunyola 02“ weiterlesen

La Tallada de Caspe 03

 

Circa 13 km westlich von Caspe findet sich auf einem Sandsteinplateau eine archäologische Sehenswürdigkeit. Es sind viele Mauerreste einer ehemaligen Siedlung oder Festung zu finden. Aber es finden sich auch am Fuße des Plateaus riesengroße abgebrochene Felsen mit eindeutigen Bearbeitungsspuren. Auch diese Gesteinstrümmer deuten auf ein hohes Alter hin, denn es ist gar nicht mehr wirklich ersichtlich, wo diese Felsen einmal abgebrochen sind.

„La Tallada de Caspe 03“ weiterlesen

Alicante/Urbanova 08

Keine 100 m vom Strand entfernt findet sich auf felsigem Untergrund ein kurzer Abschnitt mit Cart-Ruts.
Leider ist uns nicht bekannt, was sich zur Zeit der Entstehung der Spuren dort abspielte, aber heutzutage wird diese Fläche als Parkplatz der badelustigen Anwohner und einiger Urlauber genutzt.
Ein Besuch ist empfehlenswert, denn der Strand ist nicht durch den Massentourismus überfüllt.

Die Koordinaten : 38° 17´ 18.28“ N 0° 31′ 15.58“ W

Bocairent 09

Nördlich von Bocairent, gleich unmittelbar am Ort, befindet sich ein Tal mit interessanten Steinbrüchen und einem kurzen Abschnitt mit Cart-Ruts.
Es besteht die Möglichkeit, daß ihr Vorhandensein mit diesen Steinbrüchen zusammenhängt, denn selbige weisen interessante Bearbeitungsspuren auf, wie zum Beispiel tiefe und meterlange Schrämspuren im Deckenbereich in einer Höhe von ca. 5 m.

Die ungefähren Koordinaten der Cart-Ruts : 38° 46′ 10“ N 0° 36′ 40“ W

„Bocairent 09“ weiterlesen

Alcañiz 10

Ironischerweise finden sich im Umfeld der Autorennstrecken vom Motorland Aragon bei Alcaniz einige interessante Areale mit Cart-Ruts. Einzelheiten sind hier zu finden :
http://historiasdelbajoaragon.blogspot.de/2012/05/antiguos-caminos-carreteros-y-rodadas.html
Bei einem Besuch im Sommer 2018 habe ich nach einer langen Sucherei leider
nur diese eine Stelle mit Cart-Ruts und Einzelspuren gefunden.

„Alcañiz 10“ weiterlesen

Peratallada 11

Ein kleiner schöner Ort in Katalonien, der auf bearbeiteten felsigem Untergrund errichtet wurde. Und in einer Gasse sind tatsächlich Spuren zu sehen !

Die Koordinaten der Cart-Ruts : 41° 58′ 41“ N 3° 05′ 21.24“ O

Tiermes 14

Circa 120 Kilometer nordöstlich von Madrid befindet sich die archäologische Stätte Tiermes.
Die hier vorhandenen Felsengeleise bereiste Uwe Topper bereits 1972.

http://www.ilya.it/chrono/pages/gleisedt.htm

Aber auch auf den Seiten von Alexander Koltypin finden sich Informationen und Fotos.

http://www.dopotopa.com/skalniy_gorod_tiermes_ispania.html

Und im Frühjahr 2022 konnte ich diese Ruinen einer keltiberischen Stadt und vor allem die bearbeiteten rötlichen Sandsteinfelsen besuchen.
Hier finden sich neben vielen anderen Berabeitungen des Gesteins zwei Aufwege, die an Castellar de Meca/Spanien und an Langenstein/Deutschland erinnern.
Ich vermute, dass die Keltiberer und später die Römer ihre Gebäude auf den Ruinen dieser bereits vorhandenen älteren Felsenstadt errichtet haben.

Cart-Ruts in Spanien
Auf dem Gelände von Tiermes finden sich einige Spuren.

Die Koordinaten dieser Spur :  41° 19′ 51.31″ N      3° 8′ 57.65″ W

„Tiermes 14“ weiterlesen

Serra d‘ Estrela

http://www.ancient-wisdom.com/portocartruts.htm

Hier finden sich Informationen über die Cart-Ruts in der Serra d‘ Estrela und auf den Azoren.
Und hier ein fantastisches Video über diese Spur.
In einem von der Erosion verschonten Fels sind interessante Spurfragmente zu sehen.
Spätestens hier wird klar, dass die Spuren nicht den Römern auf den Wagen geladen werden können.
Um was für Zeiträume wird es wohl bei diesem Mysterium gehen ?
Vielen Dank an Max, der dieses Video im Netz entdeckte.
YOUTUBE   https://www.youtube.com/watch?v=tUvmuW66ea8

Die Koordinaten : 40° 13′ 33.25″ N    7° 47′ 14.49″ W

Azoren

Auf der Inselgruppe der Azoren gibt es einige Areale mit Cart-Ruts, die Hans-Dieter Gau, ein Kenner der Inseln, bereits mehrfach erkundet hat.

Zum Thema gibt es hier ein sehr schönes Video zu sehen :

Die Fotos stellte freundlicherweise Hans-Dieter Gau zur Verfügung.
Vielen Dank !

Kroatien (HR)

Zwischen Krupa und Ervenik soll es eine ca. 10 km lange Strecke mit Felsengeleisen geben.

Näheres ist noch nicht bekannt.

Eski-Kermen

In einer interessanten, aus Kalksteinklippen bestehenden Landschaft finden sich neben Felsengeleisen zahlreiche in den Felsen eingearbeitete Räume und Nischen.

Informationen über Eski-Kermen sind hier zu finden:
http://www.dopotopa.com/okamenevshie_kolei_kryma.html

Vielen Dank an Alexander Koltypin für die Fotos !

Ungefähre Koordinaten : 44° 36′ 35“ N   33° 44′ 23“ O

Sardinien – Villa Sant‘ Antonio – 02

Circa 1,7 km nördlich des Ortes befindet sich ein etwa 1 km langer Wegabschnitt, auf dem einige Stellen mit Cart-Ruts zu finden sind.
Der untere Teil der Landschaft besteht aus Kalkstein, der obere aus vulkanischen Ablagerungen.
In beiden Gesteinen finden sich die zum Teil gut erhaltenen Spuren, die im östlichen Teil auch mehrgleisig zu finden sind.

„Sardinien – Villa Sant‘ Antonio – 02“ weiterlesen