Author Archive

Monte Arabi / Yecla 18

Durch Zufall gefundene Fragmente einer Spur am Fuße des Monte Arabi bei Yecla.
Ebenfalls finden sich in der Nähe einige prähistorische Felsritzungen unserer
Vorfahren, die vermutlich diese schöne und sehenswerte Landschaft auch schon genießen konnten.
Dank an Juan Perez für seine Hilfe beim Erkunden dieser Stellen !

Cart-Ruts España
Der Monte Arabi ist immer wieder ein Besuch wert
Cart-Ruts España
Fragmente einer Spur

„Monte Arabi / Yecla 18“ weiterlesen

Pimentel/Guasila – 06 C

Nekropole Is Concas Domus de Janas
Die Koordinaten : 39° 32 ‚2.29″ N 9° 1‘ 50.72″ E

Hier finden sich eine Menge dieser merkwürdigen einzelnen Spuren,
gelegentlich auch mit kleinen „Treppenstufen“ versehen.
Ähnliche bizarre Spuren finden sich auch in Westanatolien (Kayıhan),
Kappadokien (Başköy) und in Spanien (L’Espunyola, Alcañiz).

„Pimentel/Guasila – 06 C“ weiterlesen

Seselle 19

Alexander Koltypin :
Während einer Expedition nach Nordspanien im Jahr 2017 hatte ich das Glück, zwei große Felder mit Steinspuren in präkambrisch-silurischen Gesteinen zu sehen. Die erste befindet sich auf der Linie Playa Seselle zwischen der Stadt Ares und der Insel Mouron in der Provinz A Coruña, die zur Autonomen Gemeinschaft Galicien gehört.
Der zweite befindet sich in der Nähe derCalic-Kirche von San Pedro de Rocas (San Pedro de Rocas), auch Kloster San Pedro de Rocas genannt. Es befindet sich in der Gemeinde Rocasa in der Stadt Essen in Ourense, Galicien, Spanien (vonden Ordinaten: 42º 20′ 31.0″ N – 7º 42′ 47.9″ W ).
Laut meinem spanischen Freund Jorge Jose Manuel Bernal, der seit langem Steinhänge in Spanien und auf der ganzen Welt studiert, Steinspuren in gleichaltrigen Felsen finden sich auch im Nordwesten Spaniens in der Nähe der kleinen Stadt Peratallada und in der Stadt selbst.

https://history.eco/aleksandr-koltypin-kamennye-kolei-v-dokembrijsko-silurijskih-porodah-starshe-420-millionov-let/

43° 25′ 44.71″ N 8° 14′ 3.85″ W

Sigean 03 B

Dank neu gefundener Informationen im Netz gibt es nicht weit von Sigean 03 A
eine weitere Stelle mit Spuren.


Die Koordinaten : 43° 1′ 32.97″ N 2° 56′ 40.85″ O

Saverne 04 B, Saint-Jean-Saverne

Im Sommer 2020 konnte ich diese Spur besuchen. Auffällig war die Steinbearbeitung am Felshang, bei der ich erstmalig grobe Spuren möglicher Meißelarbeiten gesehen habe.
Für gewöhnlich finden sich solche Hinweise nicht, sondern eher glatte und geschmeidige Partien im Gestein, die Fragen nach der verwendeten Technologie aufkommen lassen.
Die Wagenspuren an sich sind sauber im Sandstein eingeschnitten und weisen wie immer mittig keine Spuren von Zugtieren auf.
Zu beobachten ist eine einzelne, wie aus dem Zusammenhang gerissene Spur, deren Sinn verborgen bleibt.

„Saverne 04 B, Saint-Jean-Saverne“ weiterlesen

San Pedro de Rocas 19

Die Steinspuren von San Pedro de Rocas

Alexander Koltypin:
Die Steinspuren in der Nähe der Felsenkirche San Pedro de Roca befinden sich auf der Straße, die von San Pedro de Rocas zur Quelle von San Bieto hinunterführt und mehrere Kilometer weiterführt. An verschiedenen Stellen der Straße kommt periodisch ein Felskomplex an die Oberfläche, auf dem die Seiten der alten Steinstraße und die Steinspuren deutlich sichtbar sind.
Die Steinstraße und die Spurrillen führen durch präkambrische Granite oder weniger wahrscheinlich kambrisch-ordovizische Quarzite. Eine vorläufige Untersuchung des Gesteins im Feld deutet darauf hin, dass es sich nicht um Granite handelt, sondern um ähnliche Sedimentgesteine – Arkose-Sandsteine, die durch die Erosion von Graniten entstanden sind. Ihr Alter müsste jedoch, nach der geologischen Karte zu urteilen, immer noch präkambrisch-ordovizisch sein.
https://history.eco/aleksandr-koltypin-kamennye-kolei-v-dokembrijsko-silurijskih-porodah-starshe-420-millionov-let/

Yacimiento del Cabezo de Alcalá 20

Hier finden sich auf Pflastersteinen einige Spurfragmente.
Wie kann es sein, dass die Wagen immer auf den gleichen cm fahren, damit
sich die Spuren irgendwann bilden ?
Besonders eindrucksvoll ist dieser Spezialfall der Cart-Ruts in Timgad, Algerien zu bestaunen, aber auch bei Raon-lés Leau im Nordosten Frankreichs.

41°17’7.72″N 0°30’27.97″W

Custonaci/Castelluzzo 09/10

Im Nordwesten der Insel, nördlich von Trapani, finden sich im Raum Custonaci/Rio Forgia und bei Castelluzzo eine Menge an Spuren.
Die Spurrinnen sind größtenteils mit Erdreich bedeckt, auch hat die Erosion ganze Arbeit geleistet.

Römerweg Klais – 10

In der Nähe der Zugspitze und Garmisch-Partenkirchen liegt der kleine
Ort Klais. Hier befindet sich eine ca. 100 m lange Spur, die den Römern
zugeschrieben wird.

Hier finden sich Informationen und Bilder :

https://www.alpenwelt-karwendel.de/viaraetia-roemerweg-klais

Mittlerweile konnte ich selber die Spur besuchen, anbei einige Bilder.
Wie immer sind keinerlei Hinweise auf Trampelspuren der Zugtiere zu sehen.



Die ungefähren Koordinaten : 47° 28′ 44″ N    11°1 4′ 23″ O



Ich selber halte nichts von der Theorie, diese und andere Spuren den Römern zuzuschreiben.

Schramberg 11

https://www.indiana-stones.de/wagenspuren-cart-ruts/schramberg/

Die ungefähren Koordinaten  : 48°  13′  33.49″ N     8°  22′  44.02″ O

Unterkirnach 12

13https://www.indiana-stones.de/wagenspuren-cart-ruts/unterkirnach-villingen/

Die Koordinaten  48°  4′  19.38″  N     8°  24′  55.08″ O

Glasenbach bei Salzburg 03

Am östlichen Stadtrand von Glasenbach finden sich, direkt neben einigen
Wohngebäuden, einige wenige Stellen mit stark erodierten Spurresten.
Nur an einer Stelle ist die Spur gut erhalten.
Die Spurbreite beträgt ca. 1,14 m.

Die Koordinaten : 47° 46′ 17,1“ N 13° 5′ 18,7“ O

Mixnitz 04

Dank der Informationen von Herrn Rossmann finden sich ca. 30 km nördlich von Graz Spuren : Das ganze nennt sich Prügelweg und ist der Rückweg vom Guten Hirten, einer Jausenstation von der Bärnschützklamm bei Mixnitz in der Steiermark.
Vielen Dank für die Informationen und die Fotos !

„Mixnitz 04“ weiterlesen

Riegersburg/Oststeiermark 05

27Im Umfeld der Riegersburg finden sich Spuren im Fels.
Vielen Dank an Herrn Fellinger für die Informationen und Fotos !

Zu finden bei 47° 0′ 8.38″ N 15° 56′ 0.81″ E

Französisches Jura 09

Im Netz entdeckt :

Lieux sacrés – Cart ruts Beure – Jura
YOUTUBE : https://www.youtube.com/watch?v=ie_rB2Adfy4

Lieux sacrés – Cart ruts de Châlamont – Jura
YOUTUBE : https://www.youtube.com/watch?v=Si0fDX8b3RE

Lieux sacrés – Cart ruts de Lanquetine – Jura
YOUTUBE : https://www.youtube.com/watch?v=LKJCrnDYmtU

Die konkreten Orte sind mir nicht bekannt, ich hoffe, dass ich Kontakt mit
der Gruppe knüpfen kann.
Leider bekomme ich keine Antwort auf meine Anfragen.

Bons 10

Diese Stelle erinnert mich an eine Spur in Norditalien, in Donnas.
Allerding ist hier das Felsentor teilweise eingestürzt.
Hier und in Donnas finden sich massive Bearbeitungen der Felswände,
um Platz für die Spur im Fels zu schaffen.
Und es stellt sich die Frage, ob wir nicht tatsächliche einige oder gar alle dieser Spuren im Alpenraum den Römern zu verdanken haben ?
Aber warum finden sich dann nirgendwo auch nur ansatzweise Spuren von Zugtieren ?
Und wieso haben die Spuren ein rundliches Profil ?

Die ungefähren Koordinaten : 45° 2’12.05″N 6° 6’30.87″E