Author Archive

39 Monopoli A

In Monopoli und wenige Kilometer weiter im Süden gibt es einige gut erhaltene Areale mit Cart-Ruts, die dem Touristen wieder einmal als Wege der Römer „verkauft“ werden.

Monopoli A 01

40°56’37.90″N   17°17’40.18″E
Mindestens eine Spur lässt sich über ca. 200 m verfolgen.
Vielen Dank an Martin für sein Video!
YOUTUBE https://www.youtube.com/watch?v=R0O2BpL7QT8

Monopoli A 02

Ein ca. 20 x 70 Meter großes Areal in der Stadt.

40°56’28.31″N   17°18’24.54″E

 

Monopoli A 03

03   40°56’25.43″N   17°18’38.66″E
Das größte und schönste Areal im Raum Monopoli.
Auf einer Länge von ca. 250 m sind mit einigen Unterbrechungen gut erhaltene Spuren zu bewundern.

Ein ca. 205 m langes Areal mit gut erhaltenen Cart-Ruts

YOUTUBE https://youtu.be/9wXyfS1fMBU

„39 Monopoli A“ weiterlesen

39 Monopoli B

Ein kleines Areal mit schönen Spuren.

06   40°54’56.13″N   17°20’29.14″E

Cart-Ruts Monopoli B

Direkt am Meer und an einem Campingplatz gelegen, gibt es einige riesige Spuren, die von Steinbrüchen beschnitten worden sind.

Cart-Ruts Monopoli B

YOUTUBE https://www.youtube.com/watch?v=kKwAvCq8jOI

08   40°54’49.69″N   17°20’39.95″E

Vinschgau 02

Im Vinschgau, im Umfeld der Gemeinde Latsch, finden sich Spurrillen mit einem Außenmaß von ca. 110 cm.
Dieser Weg führt von Goldrain/Tiss (kleiner Weiler mit ein paar Häusern)
zu den Annaberger Böden. Die Koordinaten werden noch nachgereicht.
Das Gestein ist vermutlich Granit.

Cart-Ruts im Vinschgau

Cart-Ruts im Vinschgau

Cart-Ruts im Vinschgau


Vielen Dank an Karl für die Informationen und die Bilder !

Ostanatolien – 05

Andrew Kuznetsov ist an Informationen über ein beeindruckendes Areal mit vielen Spuren gelangt, diesmal im äußersten Osten der Türkei, nördlich des riesengroßen Vansees, in der Nähe zu dem Örtchen Nazik und dem gleichnamigen See.

https://history.eco/zapretnaya-arheologiya-artefakt-dlinoj-1000-km-kotoryj-ne-zamechayut-uchenye/

Die Koordinaten : 38°51’59.96″N 42°12’45.22″E

Und im Mai 2025 besuchten Barbara Schubert und ihr Mann dieses interessante Areal.
Zuvor trafen wir uns zufällig auf dem grandiosen Areal von Başköy in Kappadokien. Wenn es denn einen Zufall gibt…
Vielen Dank an Barbara für die tollen Fotos !

Ein riesiges Areal, das an die Spuren in Zentral-und Westanatolien erinnert
Ein metertiefer Aufweg mit deutlichen seitlichen Schleifspuren.
Solche tiefen Einschnitte mit den gleichen Details sind auch in
Kappadokien, Westanatolien, Italien, Spanien und den USA zu finden.

„Ostanatolien – 05“ weiterlesen

Amuq Plain – 03

In der im Rahmen des Culture 2000 Projektes der EU geförderten Studie mit dem Titel „The Significance Of Cart-Ruts In Ancient Landscapes“ findet sich ein Hinweis auf Spuren in der Region Amuq Plain oder Amuk Valley, so die englische Bezeichnung, im südlichsten Zipfel der Türkei (Seite 83).
Mehr ist mir dazu leider nicht bekannt.

Archaeological Landscapes of the Near East Gebundene Ausgabe – Illustriert, 1. November 2003
Englisch Ausgabe von T. J. Wilkinson (Autor)

01 – Arbroath

Im Netz entdeckt : https://it.wikipedia.org/wiki/Cart_ruts_di_Siracusa
Obwohl es in erster Linie um Cart-Ruts auf Sizilien geht, finden sich hier diese
Hinweise auf eine Spur in Schottland.

Die beiden Bilder zeigen die Karrenspuren Schottlands (Vereinigtes Königreich): Nach einer lokalen Tradition hätten diese Einschnitte, die in der Nähe der schottischen Klippen verwendet wurden, den Einheimischen gedient, um den Stein zu transportieren, mit dem sie die Abtei von Arbroath (aus dem 12. Jahrhundert) bauten ); dies verdeutlicht die große Verunsicherung in bezug auf Fahrspuren. (Wikipedia)

56° 33′ 38.06″ N 2° 33′ 11.46″ W

01 – Cart –Ruts bei Bidar

Hier fanden sich Informationen zu Spuren bei Bidar :
http://www.megaliths.org/browse/category/27/view/948
Diese Seite ist leider nicht mehr erreichbar.

02 – Cart-Ruts in Rajgir, known as the chariot track of Krishna

Alte Wagenbahnen, Rajgir, Bihar
Es wird angenommen, dass alte Wagenbahnen von Lord Krishnas
Streitwagen gemacht wurden.
Diese Erklärung ist mir wesentlich einfallsreicher und angenehmer als die europäische
Theorie zu unseren Spuren, die sehr oft die Römer dafür verantwortlich macht 😉

24° 59′ 4.66″ N 85° 25′ 52.56″ E

https://www.indianetzone.com/76/ancient_chariot_tracks.htm

Punta San Vituzzo/ Scogliera di Cala Rossa 01

Für alle, die gerne Baden und Schnorcheln, ist dieser Küstenabschnitt und auch das folgende Areal Bue Marino Beach eine Empfehlung wert.
Bei einigen Spuren, die sich hier und am nächsten Areal finden, ist zu beobachten, dass die Rinnen mit Steinen und/oder Mörtel aufgefüllt wurden.
Dies deckt sich mit der Meinung von Fuhrleuten, die von tiefen Spurrillen nicht begeistert sind ; Im Falle des Scheuens der Tiere könnten die Wagen zu Bruch gehen und die Tiere sich verletzen.
Hier an der Küste, aber auch landeinwärts, findet sich außerdem eine Unmenge an Steinbrüchen.

Cart-Ruts Italien
Cala Rossa

Cart-Ruts Italien

„Punta San Vituzzo/ Scogliera di Cala Rossa 01“ weiterlesen

Bue Marino Beach 02

Auch hier gibt es sehr viele Steinbrüche.
Viele von ihnen führen tief in den Fels und ich frage mich, wann und mit welchen Techniken diese Arbeiten durchgeführt wurden.

Einer von vielen unterirdischen Steinbrüchen
Cart-Ruts Italien
Die „Schleifspur“ in der Mitte findet sich bei vielen Cart-Ruts.
Sie kommt weltweit vor.

„Bue Marino Beach 02“ weiterlesen

Grotta Perciata 04

Eine geologisch interessante Stelle, das Meer hat den Kalkstein unterhöhlt.

Cart-Ruts Italien
Vermutlich wurde diese Spur nicht in der Neuzeit angelegt.
Cart-Ruts Italien
Boote kann man hier nicht ins Wasser zu lassen, denn zum Meer hin ist es schroff und felsig.
Cart-Ruts Italien
Fragmente von Spuren

Die Koordinaten : 37° 54′ 49.67″ N      12° 20′ 44.38″ E

Spiaggia di Calamoni 05

Ein sehr gut erhaltener Rest einer Spur, die sich in Richtung Meer verliert.
Es gibt keinerlei Hinweise auf eine Nutzung der Spur, um z.B. Boote zum Wasser zu bringen.

Cart-Ruts Italien
Eine typische Cart-Ruts Spur

Cart-Ruts Italien
Eine unzerstörte fossile Muschel in der Spur

Die Koordinaten der Spur : 37° 54′ 49.67″ N      12° 20′ 44.38″ E

San Lorenzo 03

8 km südlich vom Lido di Noto findet sich ebenfalls eine (?) Spur.

Die Koordinaten : 36° 46′ 31.40″ N 15° 5′ 45.69″ E

Castelvetrano 05

Betrachten wir die Region von Marsala und Mazara del Vallo, so finden sich hier bei Castelvetrano die östlichsten Spuren.

Diese Spur findet sich südlich des Ortes :
37° 39′ 40.44″ N    12° 46′ 33.39″ E

Auch nördlich des Ortes gibt es Spuren :
37° 41′ 46.25″ N    12° 49′ 38.41″ E

Hier besteht die Möglichkeit, dass es Spuren sind. Wie so oft, ist die Option
Historische Bilder zu empfehlen.
37° 41′ 43.23″ N    12° 49′ 27.39″ E
37° 41′ 45.22″ N    12° 49′ 43.57″ E
37° 41′ 46.78″ N    2° 49′ 57.40″ E

Großraum Mazara del Vallo 06

Wie in der Einleitung zu Sizilien bereits beschrieben, konnte ich im Sommer 2022 einige sehr große Areale im Raum Mazara d.V. mit unseren Spuren auf Google Earth entdecken.

Aufgrund der unglaublichen Quantität der Spuren konnte ich nur stichprobenartig verschiedene Areale besuchen.
Auffallend ist, dass viele Spuren sehr stark erodiert sind.
Einige wenige sind von der Erosion mehr verschont worden und zeigen wieder
einmal mehr, dass diese ganze Thematik vollkommen unverständlich ist, denn die Merkmale der Cart-Ruts ergeben in Puncto Entstehung und Streckenführung keinerlei Sinn.
Da unzählige Spuren existieren, werde ich hier nur eine Auswahl mit Koordinaten aufführen.
Der Interessierte wird auf Google Earth viel entdecken können, allerdings ist die Option Historische Bilder sehr zu empfehlen.

 

Mazara del Vallo 06 Nord A

Hier geht es um 3 Areale.
Die erste Fläche hat eine Ausdehnung von ca. 800 m x 400 m.
Zwischen diesen Punkten sind einige Spuren zu finden :
37° 44′ 6.80″ N        12° 34′ 34.44″ E
37° 43′ 51.25″ N      12° 34′ 39.32″ E
37° 43′ 52.52″ N      12° 34′ 58.91″ E

Ca 1,8 km nordöstlich dieser Spuren findet sich eine kleine Fläche mit wenigen Spuren : 37° 44′ 26.18″ N    12° 35′ 50.88″ E

Etwas südwestlich unterhalb des ersten Areals finden sich folgenden Punkten weitere Spuren :
37° 43′ 52.23″ N       12° 34′ 19.60″ E
37° 43′ 40.00″ N      12° 34′ 3.06″ E
37° 43′ 23.15″ N       12° 34′ 15.56″ E
37° 43′ 28.41″ N       12° 34′ 30.15″ E