Author Archive

B Ċirkewwa, oberhalb der Paradise Bay

Unweit des Fährhafens und des Paradise Bay Resort Hotels im Nordweseten der Insel Malta finden sich zwei Spuren, die an der Steilklippe verschwinden.
Wie ich finde, ist dies ein erneuter Hinweis auf ein hohes Alter der Spuren.
Dieses Areal ist in dem Büchlein von David H. Trump nicht aufgeführt.

Ċirkewwa Cart-Ruts
Nicht weit vom Paradise Bay Resort Hotel
findet sich diese stark verwitterte Spur

„B Ċirkewwa, oberhalb der Paradise Bay“ weiterlesen

01 A Round Rock / Texas

Chisholm Trail, Round Rock
Die Koordinaten : 30° 30′ 47.76″ N     97° 41′  18.61″ W

Gut erhaltene Spuren im Kalkstein des Brushy Creek
Im Gegensatz zu vielen anderen Spuren in den USA haben diese
hier eine deutlich geringere Breite und Tiefe
Weltweit finden sich solche, an Kettenfahrzeuge erinnernde Spuren.
Und nun auch auf dem amerikanischen Kontinent !

„01 A Round Rock / Texas“ weiterlesen

Cyrene

Uwe Topper schreibt : Curt Merckel („Die Ingenieurtechnik im Altertum“, Berlin 1899) beschrieb die „Fahrspuren aus phönizischer Zeit“ in Cyrene, jener rund 400 Meter über dem Meeresspiegel liegenden alten Stadt der Cyrenaika (heute in Libyen), „die von dem Riesen Battos gegründet worden war.“

http://www.ilya.it/chrono/pages/gleisedt.htm

Mehr ist mir nicht bekannt.

Osterinsel

Als ich erfuhr, dass es auf der Osterinsel Cart-Ruts gibt, war ich schon etwas überrascht !
Sie machen zwar im Vergleich zu ihren Verwandten einen eher „zarten“ Eindruck, aber dort, am Ende der Welt, hätte ich sie nicht vermutet.

Vielen Dank an Walter-Jörg Langbein für die Fotos !

Ebenso vielen Dank an Gunder Seidler, der mich kontaktierte und
folgende Bilder zur Verfügung stellte.

Oberer Hauenstein 01

Links der Straße von Waldenburg nach Langenbruck, an einer Engstelle gelegen, finden sich am Hang einige Meter einer gut erhaltenen „Römerstraße“.

Die Spurbreite beträgt 1,10 m.

Die ungefähren Koordinaten : 47° 21′ 20“ N 7° 45′ 39“O

68 Borġ l-Imramma

Östlich des horizontalen Ta‘ Cenc Plateaus neigt sich die Ebene allmählich in Richtung Wied Sabbar.
Hier findet sich neben vielen, vorwiegend kurzen Fragmenten von Spuren, die wie so oft enorme Erosionsspuren aufweisen, der Tempel-und Kultplatz
Borġ l-Imramma der Tempelkultur.

Die Koordinaten dieses Spurabschnittes : 36° 1′ 7.75″ N    14° 15′ 29.34″ O

Cart-Ruts auf dem Plateau von Borġ l-Imramma

„68 Borġ l-Imramma“ weiterlesen

69 Wied Sabbar

Östlich des relativ horizontalen Ta‘ Cenc Plateaus neigt sich die Ebene allmählich zum Wied Sabbar.
Hier finden sich an einigen Stellen stark verwitterte Fragmente von Spuren, oft ist nur eine Seite erkennbar.
Ich denke, dass dies wieder ein Zeichen des etremen und oft unterschätzten Alters der Spuren ist.
Mittlerweile halte ich es für durchaus möglich, dass Alexander Koltypin mit seiner Datierung der Spuren in das Neogen nicht falsch liegt (siehe „Um was geht es“).
Immer und immer wieder begegnen wir krassen Erosionsspuren !

Cart-Ruts Gozo
Am südlichen Aufweg sind hin und wieder spärliche Fragmente zu finden
Cart-Ruts Gozo
Hier sieht es wieder nach kettenähnlichen Begleitspuren aus, die, wenn auch selten, in Spanien, Sardinien und Westanatolien zu finden sind

Cart-Ruts Gozo

Die Koordinaten : 36° 00′  59.37″  N    14° 15′  39.37″ O

02 New Mexico

Nördlich vom Fort Bayard Big Tree Trailhead / Silver City stößt man nach
ca. 45 min. Wanderung auf eine schöne Spur, die an die Spuren in Anatolien erinnert.

Die Koordinaten : 32°51’42.69″N   108° 8’52.49″W

Eine sich tief im Vulkantuff befindende Spur. Warum ist auch das Gestein zwischen linker und rechter Spur verschwunden ?
Diese Spur weist die gleichen Eigenschaften der Cart-Ruts auf, wie sie weltweit zu finden sind.

Der untere Teil der Spur ist ca. 80 cm tief in den Fels eingearbeitet worden

„02 New Mexico“ weiterlesen

Effingen 02

Links der Straße von Effingen nach Neustalden finden sich Geleise am Berghang.
Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt.

Ungefähre Koordinaten : 47° 29′ 12“ N 8° 07′ 21“ O

E Wardija Ridge

In der Gegend, in der der Höhenzug Wardija Ridge von dem Tal mit der Verbindungsstraße Mġarr/Żebbiegħ – Xemxija eingeschnitten ist, finden sich zu beiderseits der Straße auf den Anhöhen einige Spuren.
Ein vollständige Auflistung dieser Areale findet sich auf der Webseite von Monika Trinkler unter Il-Ħotba ta’San Martin/Mġarr und Wardija/San Pawl il-Baħar (www.malta-cartruts.ch).

Östlich der Straße befindet sich diese, von einem kleinen Steinbruch unterbrochene, gut erhaltene Spur.

Wardija

Die Koordinaten : 35° 56′ 16.63″ N 14° 23′ 1.43″ E

Westlich der Verbindungsstraße Mġarr/Żebbiegħ – Xemxija finden sich viele kurze und stark verwitterte Fragmente.

Stark verwitterte Spuren auf dem Wardija Ridge
Il-Ħotba ta’San Martin

 

70 Dwejra

Azure Winodw, Gozo
Ein mittlerweile historisches Bild !
Im März 2017 stürzte das Azure Window mit samt dem Pfeiler ein.

Oberhalb des durch eine Grotte mit dem Meer verbundenen Inlandsees befindet sich auf dem korallogenen grauen Kalkstein eine Schicht des gelblichen Globigerinenkalksteins.
In ihr laßt sich eine Spur verfolgen, die größtenteils stark verwittert ist, aber an einigen wenigen Stellen noch sehr gut erhalten ist.
Auch wenn das Azure Window nicht mehr vorhanden ist, sollte ein Besuch dieser schönen und interessanten Küstenregion auf Gozo unbedingt auf dem Reisprogramm stehen.

„70 Dwejra“ weiterlesen

06 Kalifornien

Bishop, California Tracks, Old Wagon Roads of Sherwin Grade

Ungefähr 24 Kilometer nordwestlich von Bishop findet sich in einem Gebiet namens Sherwin Grade (zwischen den kleinen Ortschaften Paradis und Swall Meadows) eine Spur, die sich über eine längere Stecke verfolgen lässt.

https://windyscotty.wordpress.com/2010/03/28/old-wagon-roads-of-sherwin-grade-2/

Die Koordinaten eines Wegpunktes : 37° 29′ 46.54″ N    118° 36′ 35.81″ W