Author Archive

Derbentbaşı A

Das extrem erodierte Hauptareal mit zahllosen Spuren.
Hier finden sich auf einigen Felsblöcken Reste von Spuren, die sich deutlich über dem üblichen Geländeniveau befinden.
Also sollten diese Überbleibsel deutlich älter sein als die ebenerdigen Spuren. Das gleiche Phänomen vermutlich deutlich unterschiedlicher Entstehungszeiten findet sich noch ausgeprägter auf dem Plateau Castellar de Meca in Spanien
(https://www.cartruts.de/2018/09/12/castellar-de-meca-01/).

Die Koordinaten : 38°25’16.35″N   34°54’57.83″E

Cart-Ruts bei Derbentbaşı
Sind die verschiedenen Spuren zu verschiedenen Zeiten entstanden ?
Fragmente einer Spur, ca. 0,6 m über dem üblichen Niveau der Spuren

„Derbentbaşı A“ weiterlesen

Köprübaşı

Nordöstlich des Ortes finden sich einige Spuren :

38°41’22.36″N 36° 3’27.79″E
38°41’21.70″N 36° 3’19.70″E
38°40’35.92″N 36° 3’9.33″E
38°40’26.94″N 36° 3’13.04″E

Donnas 04

In dem Buch The Significance Of Cart-Ruts In Ancient Landscapes (Malta, 2005) wird auf Cart-Ruts in Donnas, Valle d`Aosta, hingewiesen.
Im Sommer 2020 konnte ich Donnas besuchen.
Am Fuße einer enorm bearbeiteten Felswand findet sich eine stark erodierte Spur auf einem höheren Niveau als das umliegende Gelände.
An der Felswand selber konnte ich keine groben Bearbeitungsspuren entdecken, statt dessen finden sich einige merkwürdige Abdrücke oder Spuren wovon auch immer.
In einem stehengelassenen Felsblock wurde ein Tor eingearbeitet, das mittlerweile an einigen Stellen restauriert wurde.

„Donnas 04“ weiterlesen

Necropoli della Banditaccia 06

Die Informationen zu diesem Ort habe ich hier gefunden :

http://www.dopotopa.com/necropol_chervetery_kolei_italia.html

Mittlerweile war ich selber vor Ort und kann einige Fotos anbieten.
Inmitten von vielen sehenswerten etruskischen Nekropolen finden sich einige
Spuren. Interessant sind auch tief im Fels angelegte Hohlwege, in denen sich auch
Spuren finden. Diese Hohlwege befinden sich außerhalb des eingezäunten Bereiches und
sind somit zu jeder Zeit und ohne Eintritt begehbar.

Die Koordinaten dieser bemerkenswerten Spuren : 42° 0′ 25.62″ N      12° 6′ 11.61″ E

„Necropoli della Banditaccia 06“ weiterlesen

Kapstadt

Mich erreichte eine Mail mit der Nachricht, dass es in den Bergen oberhalb von Kapstadt eine Spur gibt ! Sie wird wie in den USA als Überbleibsel der Wege der Eroberer bezeichnet, die mit Ochsenkarren unterwegs waren.
Aber es fehlen wie immer die Spuren der vermeintliche Zugtiere und es ist schwer vorstellbar, dass die Wagen zentimetergenau immer die gleiche Route nahmen. Auch haben schweizer Forscher in einem Abrasionsexperiment festgestellt, dass bei einem Auflagegewicht von 100 kg und nach 10.000 Passagen das Gestein gerade einmal einen Abrieb von 1 – 2 mm aufwies.

https://maps.app.goo.gl/oDgUrMQgxZbKbX3C7
https://www.atlasobscura.com/places/gantouw-pass-wagon-trail-south-africa
https://www.alltrails.com/trail/south-africa/western-cape/gantouwpas-wagon-tracks-and-cannon

Vielen Dank an Damian !

Syrakus 01 Zentrum

Auf Google Earth finden sich im Großraum Syrakus sehr viele Areale mit Cart-Ruts !
Anfang Oktober 2018 habe ich einige dieser Areale erkundet, beginnen wir mit dem archäologischen Park, dem Parco Archeologico della Neapoli, der sich im neueren Stadtteil von Syracus befindet.
Oberhalb des Griechischen Theaters befindet sich im Fels ein Hohlweg, in dem sich (vermutlich) zwei ineinander liegende Cart Ruts befinden.

Hinter einer Holzabsperrung geht der Weg weiter, ist aber offiziell nicht weiter begehbar.
„Syrakus 01 Zentrum“ weiterlesen

Syracus 01 Nord B

Nur etwa 150 m südlich des eben beschrieben Areals (Syracus Nord A) findet sich eine gut erhaltene Spur, die von einem höheren Geländeniveau auf die Geländehöhe von S. Nord A führt.

Cart-Ruts Syracus

Dazu wurde im Kalkstein eine großzügige Trasse angelegt, auf der die Spur ca. 20 Höhenmeter überwindet.

Cart-Ruts Syracus

„Syracus 01 Nord B“ weiterlesen

Agrigent 04

Bei den archäologischen Stätten von Agrigent sind auf Google Earth beeindruckende Felsengeleise zu sehen.


Spur in der Nähe des Tempio Di Ercole

Der Archäologie- und Landschaftspark „Tal der Tempel“ (Parco Archaeologico e Paesaggistico della Valle dei Templi di Agrigento, kurz Parco Valle dei Templi Agrigento) enthält die bedeutendsten Überreste des alten Akragas, die Reihe der Tempel entlang der südlichen Stadtmauer. Auch das noch vor die griechische Besiedlung zurückreichende Heiligtum der chthonischen Gottheiten ist dort eingeschlossen. (Wikipedia)

Im Oktober 2018 konnte ich den Ort besuchen, ich möchte sagen, daß ich solche riesigen Cart-Ruts zuvor noch nie gesehen habe.

„Agrigent 04“ weiterlesen

Son Real

Es existierten Vermutungen über Cart-Ruts im Umfeld der Nekropolen von Son Real. Andreas Pilz konnte dies bestätigen.
Vielen Dank für das Foto !

Die Koordinaten : 39° 45′ 15.23″ N    3° 11′ 4.79″ O

01 Villach

Eine teilweise sehr gut erhaltene Spur, die sich mit Unterbrechungen über eine längere Strecke verfolgen lässt. Mit einer Spurbreite von nur 100 cm ist sie wohl die kleinste Spur, die ich je gesehen habe.

46° 35′ 6,2“ N   13° 49′ 8“ O

„01 Villach“ weiterlesen

Tiffen 02

Eine ebenfalls sehr kurze Spur, eventuell durch Steinbrucharbeiten entstanden.
Die Spurbreite beträgt ca. 1,02 m.

46° 42′ 25,3“ N     14° 3′ 23,6“ O

Einleitung und Aktualisierung

Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass das Heft von D.H. Trump nicht wirklich vollständig ist und das auch gelegentlich nicht richtige Ortsbezeichnungen verwendet wurden.
Aufmerksam darauf hat mich eine schweizer Enthusiastin gemacht, Monika I. Trinkler, die in Eigenregie und mit viel Elan sämtliche Cart-Ruts auf Malta und Gozo neu katalogisiert.
Es besteht nun die Möglichkeit, dass nach Abschluss der Arbeiten diese Übersicht der neue Standard in Sachen Cart-Ruts auf Malta und Gozo wird.
Vorerst allerdings bleibe ich hier aus praktischen Gründen erst einmal bei der Auflistung von D.H. Trump.
Bei ihm nicht aufgeführte Areale erhalten einen Buchstaben zur Orientierung.

www.malta-cartruts.ch
www.karrenspuren.ch