Auch auf diesen weiten Flächen finden sich jede Menge Spuren, immer wenn
ich die Koordinaten abgreifen wollte, fand ich neue Spuren.
Hier eine Auswahl :
37° 38′ 13.51″ N 12° 42′ 12.36″ E
37° 38′ 13.92″ N 12° 41′ 46.33″ E
37° 37′ 55.30″ N 12° 41′ 42.89″ E
37° 37′ 24.05″ N 12° 41′ 11.16″ E
37° 37′ 28.43″ N 12° 40′ 35.48″ E
37° 37′ 50.35″ N 12° 40′ 29.21″ E
37° 38′ 13.84″ N 12° 39′ 17.69″ E
Author Archive
Mazara del Vallo/Castelvetrano 06 F
Auf GE eindeutig identifizierte Spuren :
37° 39′ 40.34″ N 12° 46′ 33.95″ E
37° 38′ 50.05″ N 12° 46′ 11.99″ E
Mögliche Spuren :
37° 39′ 43.09″ N 12° 46′ 50.01″ E
37° 41′ 43.20″ N 12° 49′ 27.42″ E
37° 41′ 42.64″ N 12° 49′ 32.68″ E
37° 41′ 44.74″ N 12° 49′ 42.88″ E
37° 41′ 46.90″ N 12° 49′ 57.29″ E
Großraum Marsala 07
Dank eines Dokumentes von Antonino Filippi, der sich auf Sizilien mit diesen Spuren beschäftigt, erfuhren Monika Trinkler und ich von weiteren Arealen im Westen dieser schönen Insel.
Und irgendwie hat es Monika wieder einmal geschafft, einige Spuren auf
Google Earth aufzuspüren !
Östlich von Marsala finden sich auf einem Privatgrundstück etliche Spuren.
Die Koordinaten : 37° 47′ 45.41″ N 12° 30′ 2.74″ O
Dies war das erste, von Monika Trinkler auf GE entdeckte Areal.
Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass dieses Areal nur die Spitze des
Eisberges ist !
Eine intensivere Suche auf GE zeigte, dass es überraschend viele Areale mit Spuren gibt.
Wie im Raum Mazara del Vallo gibt es fast überall da, wo der Boden sich
nicht zur Bebauung oder zur Landwirtschaft eignet, eine Unmenge an Spuren !
Im Herbst 2022 habe ich 2 Areale davon besucht.
Die folgende Auflistung der Koordinaten kann an dieser Stelle aufgrund der unzähligen Spuren nicht vollständig sein.
Der interessierte Reisende findet problemlos auf Google Earth weitere Spuren oder er möge sich mit mir in Verbindung setzen.
Paolini, Großraum Marsala 07
Ca. 1 – 1,7 km nördwestlich von Paolini gibt es einige Spuren.
Hier eine Auswahl :
37° 49′ 9.31″ N 12° 30′ 57.72″ E
37° 49′ 8.16″ N 12° 30′ 54.78″ E
37° 49′ 10.10″ N 12° 30′ 53.33″ E
37° 49′ 17.49″ N 12° 30′ 57.26″ E
37° 49′ 17.64″ N 12° 31′ 0.92″ E
37° 49′ 32.61″ N 12° 31′ 1.14″ E
37° 49′ 39.34″ N 12° 30′ 54.84″ E
Folgende Spuren konnte ich im Sommer 2024 erkunden :
37° 49′ 41.61″ N 12° 30′ 53.64″ E
Marsala Ost, Großraum Marsala 07
In der Nähe eines Supermarktes finden sich mehrere Spuren.
37° 48′ 1.56″ N 12° 27′ 58.85″ E
37° 48′ 1″ N 12° 27′ 51″ E
Niuri, Großraum Marsala 07
Die Spuren sind so stark erodiert, dass sie besser auf GE als vor Ort zu sehen sind.
37° 48′ 5.39″ N 12° 29′ 5.01″ E
37° 48′ 10.03″ N 12° 29′ 7.01″ E
37° 48′ 8.08″ N 12° 29′ 12.56″ E
37° 47′ 59.69″ N 12° 29′ 8.74″ E
Hospital Paolo Borsellino, Großraum Marsala 07
Im Umfeld des Krankenhauses finden sich jede Menge Spuren,
hier eine Auswahl :
37° 47′ 45.32″ N 12° 30′ 3.05″ E (Privatgrundstück)
37° 47′ 33.43″ N 12° 29′ 57.48″ E
37° 47′ 30.95″ N 12° 29′ 48.33″ E
37° 47′ 42.49″ N 12° 29′ 35.33″ E
37° 47′ 35.59″ N 12° 29′ 33.39″ E
Hospital Paolo Borsellino, Großraum Marsala 07
Im Umfeld des Krankenhauses finden sich jede Menge Spuren, hier eine Auswahl:
37° 47′ 45.32″ N 12° 30′ 3.05″ E (Privatgrundstück)
37° 47′ 33.43″ N 12° 29′ 57.48″ E
37° 47′ 30.95″ N 12° 29′ 48.33″ E
37° 47′ 42.49″ N 12° 29′ 35.33″ E
37° 47′ 35.59″ N 12° 29′ 33.39″ E
Abate, Großraum Marsala 07
Zwischen Abate und Digerbato gibt es einige Spuren, hier eine Auswahl :
37° 46′ 54.28″ N 12° 28′ 58.78″ E
37° 46′ 54.40″ N 12° 29′ 36.32″ E
37° 47′ 10.82″ N 12° 30′ 2.30″ E
37° 46′ 54.67″ N 12° 30′ 16.29″ E
Digerbato, Großraum Marsala 07
Ca. 800 m südwestlich des Ortes :
37° 46′ 34.56″ N 12° 31′ 33.05″ E
37° 46′ 38.39″ N 12° 31′ 22.34″ E
Ciavolo, Großraum Marsala 07
Ciavolo A, ca. 1,8 km südwestlich des Ortes
Eine Auswahl :
37° 46′ 2.06″ N 12° 32′ 16.80″ E
37° 45′ 57.24″ N 12° 32′ 11.47″ E
Ciavolo B, ca. 2 km südöstlich des Ortes
Viele Spuren, hier wie immer eine Auswahl:
37° 45′ 40.93″ N 12° 33′ 18.27″ E
37° 45′ 35.78″ N 12° 33′ 17.33″ E
37° 45′ 27.57″ N 12° 33′ 7.66″ E
37° 45′ 20.51″ N 12° 33′ 26.20″ E
Ciavolo C, ca. 2,8 km südöstlich des Ortes gibt es einige Fragmente
37° 45′ 4.15″ N 12° 33′ 14.29″ E
Und noch eine einsame Spur : 37° 45′ 30.92″ N 12° 32′ 27.13″ E
Santo Padre delle Perriere, Großraum Marsala 07
Circa 1 km nördöstlich des Ortes finden sich auf einer verkarsteten und deshalb ungenutzten Fläche einige Spuren.
Hier eine Auswahl :
37° 44′ 58.07″ N 12° 32′ 1.69″ E
37° 44′ 59.31″ N 12° 32′ 8.43″ E
37° 45′ 0.58″ N 12° 32′ 14.47″ E
37° 45′ 3.92″ N 12° 32′ 2.59″ E
Granatello/Santi Filippo E Giacomo 08
Zwischen Granatello und Santi Filippo E Giacomo habe ich auf Goggle Earth
einige Spuren entdeckt.
Hier die Koordinaten einiger ausgewählter Spuren :
37° 52′ 19.43″ N 12° 31′ 14.55″ E
37° 51′ 42.60″ N 12° 31′ 12.70″ E
37° 51′ 21.15″ N 12° 31′ 4.68″ E
37° 50′ 33.51″ N 12° 30′ 51.00″ E
Materija
Herr Krausneker teilte mir folgendes mit :
Im Süden Sloweniens liegt im Mittelteil des Abschnittes Triest-Rijeka der römischen Via Egnatia der Ort Materija, auf der tabula peutingeriana benannt „ad malum“.
Dort wachsen Äpfel. Und unweit des westlichen Ortsrandes führen die Wagenspuren im Karstfelsen über ein kreisrundes Loch mit einigen Metern Durchmesser, das wohl vom Einsturz einer flaschenförmigen Höhlenpartie stammt.
Ein Altphilologe hat mir versichert, dass der alte Ortsname sich auf Äpfel bezieht.
Vielen Dank !
Mons Claudianus
In der im Rahmen des Culture 2000 Projektes der EU geförderten Studie mit dem Titel „The Significance Of Cart-Ruts In Ancient Landscapes“ findet sich ein Hinweis auf Spuren im Umfeld des Mons Claudianus (Seite 173).
Dort, in der Wüste, ungefähr 45 km vom Roten Meer entfernt, finden sich Steinbrüche aus römischer Zeit.
Näheres ist mir nicht bekannt.
Die Koordinaten der Region : 26° 48′ 36″ N 33° 29′ 12″ O
01 B Austin / Texas
Bull Creek Ancient Vehicle Tracks, Austin
Die Koordinaten : 30° 22′ 4.45″ N 97° 47′ 7.11″ W
Weitere Informationen :
Halbinsel Apscheron 02
Beim erneuten Stöbern im Netz konnte ich im Juni 2021 Faig Nasibov ausmachen, der sich mit dem kulturellen Erbe, der Geologie und Geographie seiner Heimat beschäftigt.
Er dokumentiert und erforscht seit 20 Jahren die Cart-Ruts, die auf der circa 70 Kilometer in das Kaspische Meer hineinragenden Apscheron Halbinsel bei Baku zu finden sind.
Wie er berichtete, fallen auch hier leider viele Spuren der zunehmenden Bebauung zum Opfer.
Seine Idee, die Spuren unter den Schutz der UNESCO zu stellen, sollte auf alle Fälle verfolgt werden !
Vielen Dank an Faig Nasibov für seine Informationen und Bilder !
Ich hoffe, dass 2023 eine Reise nach Baku möglich seine wird.
03 Del Norte / Colorado
Im Penitente Canyon, einem gut besuchten Wandergebiet nördlich von
Del Norte, findet sich diese Spur.
Die Koordinaten : 37°50’31.84″N 106°17’39.30″W
Wie immer wird diese Spur den frühen Siedlern zugeschrieben, die hier
zum Abtransport von Holz unterwegs gewesen sein sollen.
Aber anstatt für Fuhrwerke leicht zu bewältigende Strecken auszuwählen,
die es durchaus gibt, geht es kreuz und quer über die Felsklippen.
Wie immer halte ich diese Theorie für falsch.

diese beeindruckende Spur und weitere Spurrester

04 Arizona B Silver King Mine
Eine bemerkenswerte Spur mit den üblichen, weltweit zu findenden Merkmalen.
Zu finden etwas westlich von Superior/Arizona.

Im oberen Bereich der Spur befindet sich die ganze Spur deutlich unter dem Niveau des Geländes (siehe nächstes Bild).
Wie immer gibt es keine Hinweise auf Spuren der von den Historikern und Archäologen postulierten Zugtiere.

05 Slippery Rock, Santa Barbara, California
Im Netz entdeckt:
YOUTUBE: https://www.youtube.com/watch?v=LYKN6UcgvHc
https://yankeebarbareno.com/2012/09/05/slippery-rock-stagecoach-road-19th-century/
https://goletahistory.com/how-turnpike-got-its-name/
Die Entstehung der Spuren werden wie immer den Siedlern zugeschrieben…
34°29’1.34″N 119°49’43.03″W
08 Missouri
Habe diese Spur im Netz entdeckt und bin total verblüfft !
Ich hätte nicht gedacht, dass noch eine Steigerung der bizarren Eigenschaften
der Spuren möglich ist !
Tryst Falls Park in Excelsior Springs, Missouri (near Kearney)
YOUTUBE https://www.youtube.com/watch?v=tKRJPIWgF1Q
39° 22′ 22.13″ N 94° 16′ 26.86″ W
Elche/Barranc de l’Escorfer 06/B
Dank der Informationen auf der Webseite von Alexander Koltypin konnte ich im
Frühjahr 2022 diese und die folgende Spur 06/C besuchen.
https://www.alicante.digital/articulos/elche/vallongues/caminos

Elche/Les Salades 06/C
Eine feine Spur !
Wie bei 06 A finden sich auch hier einige an Kettenfahrzeuge erinnernde Abdrücke.
Zu finden hier : 38° 19′ 7.01″ N 0° 38′ 4.62″ W
Regumiel/Necrópolis de Cuyacabras 15
Die Informationen zu diesen Arealen stammen wieder einmal von Alexander Koltypin.
http://www.dopotopa.com/kamennaya_koleja_sredi_sledov_dinozavrov_reguimel_de_la_sierra_ispania.html
Im 2022 Frühjahr konnte ich diese Areale besuchen.
Am nördlichen Ortsrand von Regumiel findet sich im Umfeld vieler Saurierspuren eine Spur.
Haben also Saurier die Wagen vor langer Zeit gezogen ?
Wir wissen es nicht, da wir nicht wissen, wann die verschiedenen Spuren entstanden sind, außerdem fehlen wieder Trittspuren möglicher Zugtiere 😉
Die Koordinaten : 41° 57′ 44.30″ N 2° 58′ 57.26″ W
Die ungefähren Koordinaten : 41° 59′ 28.87″ N 2° 59′ 42.17″ W
Großraum Valencia 16
Vielen Dank an Marta Teruel, der wir diese Informationen und Fotos zu verdanken haben !
Hier finden sich weitere Informationen :
https://www.moncada.es/es/pagina/camino-iberico-dels-fornets
(bitte die PDF-Dateien am Ende des Artikels nicht übersehen !)
Barxeta
Die Koordinaten des Cartruts von Barxeta sind folgende :
Barxeta I : 39º 01´58.35” N 0º 26´59.18” W
Barxeta II : 39° 01′ 58.90″ N 0° 26′ 58.33″ W
Moncada
Die Koordinaten : 39° 33′ 15.97″ N 0° 24′ 20.05″ W
Pobla de Vallbona
Eine interessante Spur, die von einem offensichtlich später angelegten Kanal
unterbrochen ist.
Dank der Informationen von Marta konnte Thomas Horn diese und andere
Spuren im Herbst 2021 besuchen. Danke für die Fotos !