Touristen aus der ganzen Welt bestaunen diese märchenhaft schönen Landschaften hier in Kappadokien, aber so gut wie niemand kennt das Mysterium der Vergangenheit, das es nur wenige Kilometer weiter im Süden weiter zu erleben gibt.

Durch Hinweise von Alexander Koltypin und Andrew Kuznetsov stieß ich auf das wohl bisher größte bekannte Gebiet mit Cart-Ruts, selbst Malta rutscht dadurch auf den zweiten Platz !
Einige Kilometer südlich der weltbekannten Tuffsteinlandschaften gibt es unzählige Areale mit Cart-Ruts, die auf vulkanischen Ablagerungen zu finden sind.
Sehr erstaunlich und unverständlich ist auch die Tatsache, daß diese Areale wie auch die Spuren in Westanatolien in der westlichen Welt so gut wie unbekannt sind !
Die Größe der Areale übertrifft alles bisher Gesehene !
Die erste Exkursion in diese Region fand 2019 statt und in Vorbereitung einer zweiten Reise, die wir im Mai 2025 durchführten, entdeckte Andreas Pilz jede Menge neue Arale mit unzähligen spektakulären Spuren.
Trotz jeder Menge neuer Einzelheiten gibt es nach wie vor keinerlei Antworten auf die vielen offenen Fragen zum Thema dieser vielen Spuren im Tuff.
Im Gegenteil, es wird immer verwirrender, denn es gibt Bündel mit vielen parallelen Spuren auf einer Breite von bis zu ca. 80 m und viele skurrile Details, die mich denken lassen, dass hier Fahrzeuge unterwegs waren, die gänzlich anders funktioniert haben müssen, als alles, was uns bekannt ist.
Wenn es denn überhaupt Fahrzeuge waren…

Ayvalı

Ca. 4 km südlich von Ayvalı finden sich einige Spuren.

38°30‘46.77“N   34°52‘15.20“E

Stark erodierte Spuren auf der Hochebene südlich von Göreme
Eine typische Spur im vulkanischen Tuffstein

Weitere Spuren :
38°30‘54.88“N   34°54‘18.18“E
38°30‘54.53“N   34°53‘13.16“E
38°31‘1.10“N   34°49‘49.78“E

 

Şahinefendi

Südwestlich des Ortes finden sich einige Spuren :
38°27’44.32″N   34°54’43.26″E
38°27’0.16″N   34°55’29.09″E

Başköy A Ost

Ungefähr 15 km östlich von Derinkuyu gibt es die für mich beeindruckendsten Areale in Kappadokien, Bündel von parallelen Spuren bis zu einer Breite von 80 m.

Eine typische anatolische Landschaft südlich von Göreme.
Hochebenen aus erodierten Tuffsteinablagerungen bestimmen das Landschaftsbild, in denen sich oft unzählige Spuren befinden.
Am Horizont rechts im Bild der 3.916 m hohe Erciyes Dağı bei Kayseri, ein ruhender Vulkan, der vor vielen Millionen Jahren mit für die gewaltigen Tuffablagerungen in Zentralanatolien war.

Der östlichste Punkt des Spurenbündels : 38°23‘36.03“N   34°55‘17.56“E
Hauptareal : 38°23‘22.28“N   34°54‘46.06“E

Das bemerkenswerteste Areal in Kappadokien mit einer Größe von 300 m x 80 m.
Merkwürdigerweise sind keine fahrzeugtypischen Spurverläufe zu sehen, einige Spuren lösen sich auf, andere lassen sich nicht wirklich verfolgen und zuordnen.

„Başköy A Ost“ weiterlesen

Başköy B

Einige Spuren und kettenähnliche Abdrücke : 38°23‘20.74“N   34°55‘24.73“E

Immer wieder finden sich im Umfeld der Spuren parallele Abdrücke im Fels.
Nicht selten tauchen dabei Maße von 22 cm auf, wie auch auf Sizilien und in Spanien.

Başköy C

Viele Spuren, die durch eine Niederung führen :
38°22‘56.03“N   34°55‘30.16“E

Ein weiteres Areal bei Başköy
Eine tiefe Spur mit den üblichen seitlichen Versetzungen im Fels

Başköy G

Einige Spuren, die am Rande des Tuffsteinplateaus in eine tiefer gelegene Ebene führen :

38°23’18.60″N 34°52’24.14″E
38°23’17.62″N 34°52’33.80″E

Spuren am Rande der Hochebene

„Başköy G“ weiterlesen

Başköy, einige weitere Spuren

38°23’37.60″N   34°55’3.23″E
38°23’27.86″N   34°54’37.22″E
38°24’0.05″N   34°54’31.65″E
38°24’0.08″N   34°54’25.31″E
38°23’44.60″N   34°52’43.92″E
38°23’47.68″N   34°52’37.80″E
38°23’35.69″N   34°52’35.78″E
38°23’26.86″N   34°52’24.64″E
38°23’16.37″N   34°52’9.05″E
38°22’38.87″N   34°53’31.19″E
38°22’12.54″N   34°56’41.71″E

Derbentbaşı A

Das extrem erodierte Hauptareal mit zahllosen Spuren.
Hier finden sich auf einigen Felsblöcken Reste von Spuren, die sich deutlich über dem üblichen Geländeniveau befinden.
Also sollten diese Überbleibsel deutlich älter sein als die ebenerdigen Spuren. Das gleiche Phänomen vermutlich deutlich unterschiedlicher Entstehungszeiten findet sich noch ausgeprägter auf dem Plateau Castellar de Meca in Spanien
(https://www.cartruts.de/2018/09/12/castellar-de-meca-01/).

Die Koordinaten : 38°25’16.35″N   34°54’57.83″E

Cart-Ruts bei Derbentbaşı
Sind die verschiedenen Spuren zu verschiedenen Zeiten entstanden ?
Fragmente einer Spur, ca. 0,6 m über dem üblichen Niveau der Spuren

„Derbentbaşı A“ weiterlesen

Derbentbaşı B

Etwas westlich von Derbentbaşı finden sich weitere Areale mit Spuren :
38°25’14.39″N   34°53’55.65″E
38°25’19.23″N   34°54’0.07″E
38°25’22.51″N   34°54’6.10″E

Westlich des Hauptareale finden sich weitere Spuren

38°25’25.47″N   34°53’54.08″E

Ein riesige Spur mit einer Breite von ca. 2,10 m !
Eine weitere schöne Spur. Neben der linken Spur ist wieder eine Abstufung im Fels erkennbar.

38°25’17.98″N   34°53’42.60″E
38°25’15.12″N   34°53’34.98″E
38°25’7.36″N   34°53’36.48″E
38°24’52.04″N   34°53’14.22″E

Derbentbaşı C

Weitere Spuren, die in Richtung Süden, in Richtung der Spuren
von Başköy laufen :
38°25’0.85″N   34°54’33.12″E
38°24’57.90″N   34°54’15.77″E
38°24’42.13″N   34°53’47.73″E
38°24’30.96″N   34°53’18.60″E
38°24’26.03″N   34°53’5.55″E
38°24’17.60″N   34°53’1.07″E

Tilköy (Tilköy – Aktaş)

Wenige Kilometer östlich von Derinkuyu und Kaymaklı, die für ihre unterirdischen Städte weltweit bekannt sind, finden sich südlich von Tilköy unendlich viele Areale mit Spuren, die sich in Richtung Süden bis in den Raum von Aktaş verfolgen lassen.
Teilweise finden sich Bündel von Spuren mit einer Breite von bis zu 100 m oder mehr.
Das längste Teilsstück weist eine Länge von fast 2 km auf !
Einige Koordinaten :
38°23‘42.67“N 34°50‘5.81“E
38°22‘58.05“N 34°50‘38.71“E

Hier gibt es riesige Areale, die sich über viele Kilometer verfolgen lassen

Ein Kreuzungsbereich endlos vieler Spuren :
38°22‘25.34“N 34°50‘59.62“E
38°22’22.72″N 34°50’56.74″E
38°22’27.53″N 34°51’4.38″E

Hier treffen sich zwei Areale mit vielen Spuren

„Tilköy (Tilköy – Aktaş)“ weiterlesen

Orhanlı (Tilköy – Aktaş)

Im Umfeld von Orhanlı finden sich viele interessante Spuren.
Hier vermutlich die Fortsetzung der Spuren, die sich südlich
von Tilköy befinden.
38°21’10.92″N   34°52’13.73″E
38°20’19.01″N   34°52’28.02″E

Viele interessante Spuren :
38°18’52.38″N   34°51’25.09″E

Sehr interessante Spuren nordwestlich von Orhanlı

„Orhanlı (Tilköy – Aktaş)“ weiterlesen

Orhanlı – Edikli (Tilköy – Aktaş)

Parallel zur Straße Orhanlı – Edikli verlaufen mehrere Spuren, die größtenteils
unterbrochen sind, aber sicherlich zusammengehören.

Hier eine Auswahl an Koordinaten :
38°16’43.24″N   34°53’52.46″E
38°16’17.06″N   34°54’32.92″E
38°15’4.97″N   34°55’37.71″E

Weitere Spuren zwischen Orhanlı und Edikli :
38°16’47.10″N   34°53’44.38″E
38°16’38.77″N   34°53’43.04″E
38°16’30.16″N   34°53’41.37″E
38°16’21.25″N   34°53’36.35″E
38°15’0.07″N   34°53’30.11″E

Edikli (Tilköy – Aktaş)

Westlich von Edikli finden sich mal mehr, mal weniger Spuren:
38°14’16.63″N   34°56’23.32″E
38°14’22.33″N   34°56’14.59″E
38°14’30.82″N   34°56’5.40″E

38°14’10.12″N   34°56’7.86″E

Spuren bei Edikli
Merkwürdige Einkerbungen an Rande der Spur.
Zu sehen z.B. auch in Spanien, auf Sardinien und auf der Krim.

„Edikli (Tilköy – Aktaş)“ weiterlesen

Karaatlı

Südwestlich von Karaatlı finden sich einige Spuren :
38° 7’11.65″N   34°57’4.92″E
38° 7’6.98″N   34°56’50.72″E
38° 7’6.50″N   34°56’37.99″E
38° 7’4.16″N   34°56’28.28″E
38° 6’58.27″N   34°56’29.43″E
38° 6’48.20″N   34°56’27.26″E

Kaymaklı – Derinkuyu – Golcuk

Wenige Kilometer östlich dieser Orte befindet sich das Hochplateau aus
vulkanischen Tuffablagerungen.
Hier finden sich zahlreiche Spuren, die sich am Rande des Hochplateaus in Richtung Westen, in Richtung der Ebene verlieren.

Kaymaklı – Derinkuyu
38°24’2.81″N   34°46’12.10″E
38°24’3.42″N   34°46’21.58″E
38°23’35.62″N   34°46’20.60″E
38°23’12.48″N   34°47’14.97″E
38°22’37.23″N   34°47’33.93″E
38°22’13.04″N   34°47’27.93″E

Ağcaşar/Derinkuyu

Spuren nordöstlich von Ağcaşar :

38°20’50.17″N   34°47’32.57″E
38°21’16.98″N   34°48’43.59″E

38°20’29.55″N   34°47’47.79″

In der Ebene ist Derinkuyu zu sehen

38°20’12.74″N   34°47’34.59″E
38°20’10.49″N   34°48’42.85″E
38°19’35.40″N   34°48’35.66″E

38°19’18.22″N   34°48’42.54″E

Spuren zwischen Orhanlı und Derinkuyu

Golcuk

Einige Spuren im Umfeld von Golcuk :

38°16’31.14″N   34°48’6.48″E
38°16’50.07″N   34°50’10.34″E
38°14’36.54″N   34°48’49.51″E
38°14’19.15″N   34°48’49.21″E
38°13’49.02″N   34°49’16.16″E

Aktaş

Nördlich von Aktaş finden sich riesige Bündel voller Spuren !

38° 3’47.55″N   34°46’47.00″E
38° 3’39.04″N   34°46’45.28″E
38° 3’30.03″N   34°46’44.39″E
38° 3’11.97″N   34°46’38.78″E
38° 3’3.16″N   34°46’32.18″E
38° 2’58.03″N   34°46’30.01″E
38° 2’40.94″N   34°46’25.26″E
38° 2’26.47″N   34°46’19.70″E
38° 2’6.67″N   34°46’16.21″E
38° 1’33.28″N   34°46’3.52″E
38° 1’43.46″N   34°46’28.82″E
38° 1’50.84″N   34°46’25.08″E
38° 2’50.67″N   34°46’57.51″E
38° 3’4.70″N   34°47’6.67″E
38° 3’15.24″N   34°47’10.00″E
38° 3’27.28″N   34°47’6.43″E